Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Das Wunder, das Carlo Acutis zugeschrieben wird

18. Oktober 2024 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich wünschte, ich könnte aufhören, so viel zu erbrechen“, bat der vierjährige Mattheus und berührte die Reliquie. Wenige Stunden später aß er Pommes und Steak.


Assisi (kath.net / pk) Er konnte keinerlei Nahrung bei sich behalten, erbrach ständig, und wurde immer dünner: Der kleine brasilianische Junge Mattheus wurde 2009 mit einem schweren Geburtsfehler geboren, einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, durch die er ständige Bauchschmerzen hatte.

Als Mattheus fast vier Jahre alt war, wog er nur noch rund zehn Kilo, heißt es in einem Artikel der „Catholic News Agency“. Seine Ernährung bestand aus einem Vitamin- und Proteinshake, denn sein Körper konnte sonst kaum etwas vertragen. Keiner rechnete damit, dass er noch lange leben würde. Seine Mutter, Luciana Vianna, betete seit Jahren für seine Heilung.


Im Jahr 2013 erhielt ein mit der Familie befreundeter Priester, Pater Marcelo Tenorio, eine Reliquie von Carlo Acutis, jenes italienischen Teenagers, der 2006 an Leukämie starb, nachdem er ein bemerkenswertes, heiligmäßiges Leben geführt hatte. Tenorio lud alle Gläubigen seiner Pfarre zu einer Messfeier mit anschließendem Heilungsgebet ein. Luciana Vianna hörte davon und beschloss, mit ihrem kleinen Sohn teilzunehmen.

Schon Tage davor begann sie eine Novene zu Carlo Acutis zu beten und erklärte dem kleinen Mattheus, dass man Carlo Acutis um Fürsprache bitten könne, damit er gesund werde. Nicola Gori, Postulator des Seligsprechungsprozesses, erzählte italienischen Medien, was dann geschah:

„Am 12. Oktober 2013, sieben Jahre nach Carlos Tod, äußerte ein Kind mit einer angeborenen Fehlbildung (Pancreas anulare), als es an der Reihe war, das Bild des zukünftigen Seligen zu berühren, einen einzigen Wunsch, wie ein Gebet: ,Ich wünschte, ich könnte aufhören, so viel zu erbrechen.‘ Die Heilung setzte sofort ein, und zwar so sehr, dass sich die Physiologie des betreffenden Organs veränderte.“

Auf dem Heimweg von der Messe sagte Mattheus seiner Mutter, er sei bereits geheilt. Zu Hause wollte er Pommes Frites essen sowie Reis, Bohnen und Steak – die Lieblingsspeisen seiner Brüder. Er aß alles und erbrach sich nicht. Auch am nächsten und übernächsten Tag verzehrte er problemlos alle Speisen.

Seine Mutter Vianna brachte Mattheus zu mehreren Ärzten, die alle über die Heilung des Jungen verwundert waren. Gegenüber brasilianischen Medien meinte Vianna, das Zeugnis ihres Sohnes sei „ein Weg zu evangelisieren und anderen Familien Hoffnung zu geben“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz