Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Gregor Maria Hanke tritt zurück – Rückkehr in die Seelsorge als Herzensanliegen
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  5. Diözesankomitee Münster kritisierte Pieperpreis für Bischof Barron – und erntet Gegenkritik
  6. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  7. Ex-Tagesschausprecher Constantin Schreiber zu seinem Wechsel zum Medienkonzern Axel Springer
  8. Peru: Missbrauchsopfer würdigt Entschlossenheit des neuen Papstes gegen Missbrauchsvergehen
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Und ewig lockt die Macht
  11. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  12. Auf dem Weg zur Einheit: Papst Leo XIV. und die Rückkehr nach Nizäa
  13. Papst Leo ermutigt geistliche Bewegungen in der Kirche
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Feuer, das verwandelt und verbindet

Vatikan droht zwei Laien in Peru Exkommunikation an

30. September 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Betroffene der Gruppierung "Sodalicio" berichten in sozialen Medien von päpstlicher Strafandrohung - Sie können dieser Strafe nur entgehen, wenn sie ihre Klage vor einem weltlichen Gericht zurückziehen und weitere Bedingungen erfüllen


Vatikanstadt/Lima (kath.net/KAP) In Peru hat das Vorgehen des Vatikans gegen eine konservative kirchliche Gruppierung wechselseitige Beschuldigungen ausgelöst. Zwei katholischen Laien droht inzwischen der Ausschluss aus der katholischen Kirche. Sie waren im Zuge der Vatikan-Ermittlungen gegen die konservative Gruppierung "Sodalicio" befragt wurden.

Wie die beiden Betroffenen am Wochenende in sozialen Netzwerken berichten, haben sie eine entsprechende Strafandrohung erhalten, die Papst Franziskus am 25. September im Vatikan unterzeichnete. Aus dem im Netz einsehbaren Schreiben geht hervor, dass sie mit einem kirchlichen Exkommunikationsurteil zu rechnen haben. Sie können dieser Strafe nur entgehen, wenn sie ihre Klage vor einem weltlichen Gericht zurückziehen und weitere Bedingungen erfüllen. Es handelt sich um Giuliana Caccia und Sebastian Blanco, beide sollen der Gruppierung "Sodalitium Christianae Vitae" (SCV) nahestehen.

Im Kern geht es um die Frage, ob der vatikanische Ermittler, der spanische Geistliche Jordi Bertomeu aus dem Vatikanischen Glaubensdikasterium, vertrauliche Informationen über die Befragung an Medien weitergegeben hat. Wegen dieses mutmaßlichen Vertrauensbruchs hatten die beiden Laien vor einem weltlichen Gericht geklagt.


Nach Abschluss der Befragungen und Ermittlungen hatte der Papst zehn frühere Mitglieder aus dem SCV ausgeschlossen. Ihnen wurde Machtmissbrauch und anderes Fehlverhalten vorgeworfen. Bereits im August hatte der Vatikan nach sexuellen Missbrauchsvorwürfen den Ausschluss des SCV-Gründers, Luis Fernando Figari, aus der Vereinigung verfügt.

Der Fall wird zusätzlich dadurch kompliziert, dass Blanco seinerseits den hochrangigen Kurienkardinal Robert Prevost beschuldigt, einen Fall von sexuellem Missbrauch im Klerus vertuscht zu haben. Prevost war von 2015 bis 2023 Bischof von Chiclayo in Peru.

Als Kurienkardinal - er leitet seit 2023 das Dikasterium für die Bischöfe - ist Prevost an dem vatikanischen Vorgehen gegen den SCV beteiligt. Das führte am 3. April zum vorzeitigen und offenbar unfreiwilligen Rücktritt des Erzbischofs von Piura, Jose Antonio Eguren (68). Dieser war als Metropolitan-Erzbischof in Peru einst dem benachbarten Bischof Prevost übergeordnet.

(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Gregor Maria Hanke tritt zurück – Rückkehr in die Seelsorge als Herzensanliegen
  2. Evangelische Pfarrerin wird katholische Ordensfrau: Sr. M. Pauline, Auerbacher Schulschwester
  3. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  4. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  5. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  6. Kardinal Burke einer der treibenden Kräfte hinter der Wahl von Papst Leo XIV.?
  7. Diözesankomitee Münster kritisierte Pieperpreis für Bischof Barron – und erntet Gegenkritik
  8. Und ewig lockt die Macht
  9. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  10. Ex-Tagesschausprecher Constantin Schreiber zu seinem Wechsel zum Medienkonzern Axel Springer
  11. Auf dem Weg zur Einheit: Papst Leo XIV. und die Rückkehr nach Nizäa
  12. Papst Leo XIV. plant fünf Männer und drei Frauen heiligzusprechen
  13. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  14. Feuer, das verwandelt und verbindet
  15. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz