Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Maria - Causa Salutis
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Eislieferant von Benedikt XVI. gestorben

3. August 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eisdielen-Besitzer Giovanni Barchetti bekam mehrere Dankesbotschaften vom 2022 verstorbenen Papst.


Rom (kath.net/ KAP)
Egal ob Pizza, Pasta oder Eis - die Herstellung von Nahrungsmitteln gilt in Italien als große Kunst - ihre besonders begabten Schöpfer als Berühmtheiten. Nun starb einer von Roms bekanntesten "Gelatai", also Eisherstellern - die lokale wie überregionale Presse reagiert bestürzt. 68 Jahre lang verkaufte Giovanni Barchetti seine Eiscreme an Bewohner und Besucher des eleganten römischen Stadtviertels Parioli. Am Dienstag teilte die Familie den Tod des 83-Jährigen mit einem Aushang an der Eisdiele mit.
Unter den vielen prominenten Genießern seiner Kreationen war auch der deutsche Papst Benedikt XVI. (2006-2022). Ihm schickte Barchetti nach eigenen Aussagen Eis in den Vatikan. Benedikt soll es sehr geschätzt und Dankesbotschaften Richtung Parioli geschickt haben. Wie sein Vorgänger Johannes Paul II. und sein Nachfolger Franziskus hatte der gebürtige Bayer eine Vorliebe für Süßes.


Ein bisschen "Dolce Vita" im mitunter bitteren Vatikan-Alltag gönnt sich auch der aktuelle Papst regelmäßig. Nach Angaben des Eisdielen-Besitzers Sebastian Padron werden regelmäßig mehrere Kilogramm von seinem Gelato in den Vatikan geliefert.
Seit 2018 kreiert er Gefrorenes nahe des Kirchenstaats und hat einen entscheidenden Vorteil: Wie Franziskus ist er Argentinier und stellt eine Eissorte her, die offenbar Heimatgefühle im Pontifex wecken. Sein bevorzugter Geschmack ist "Dulce de leche granizado", Karamelleis mit Schokoladenbohnen.
Sollte Franziskus einmal eine andere Eisdiele ausprobieren wollen, wäre das kein Problem. Rom gilt als Hauptstadt des Speiseeises. In keiner anderen italienischen Metropole gibt es mehr Auswahl. Im Jahr 2020 zählte der italienische Handwerksverband Cgia Mestre dort knapp 1.200 Eisdielen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz