SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Toni Kroos möchte nicht mehr nach Deutschland zurück - Das "Sicherheits-Gefühl" ist weg8. Juli 2024 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Wenn mich jemand fragt, würdest Du Deine Tochter in Spanien um 23 Uhr rauslassen oder in einer deutschen Großstadt, wäre ich eher bei Spanien."
Berlin (kath.net)
Der deutsche Fussball-Star Toni Kroos, der gerade seine Sportkarriere in Spanien beendet hat, möchte nicht mehr nach Deutschland zurück. Im Podcast von Markus Lanz und Richard David Precht sagte er wörtlich: "Ich finde Deutschland nach wie vor wirklich ein tolles Land. Wir sind super gerne da, aber es ist zumindest nicht mehr so ganz das Deutschland, wie es war – wie es vielleicht vor zehn Jahren war." Nach einer Nachfrage von Lanz erklärte Kross, dass in Deutschland das Sicherheits-Gefühl weg sei.
Kroos erklärte dann: "Es hat sich auf jeden Fall ein Gefühl verändert. Ein Gefühl davon – wie drückt man das am besten aus, ohne in eine Ecke gestellt zu werden? Wenn mich jemand fragt, würdest Du Deine Tochter in Spanien um 23 Uhr rauslassen oder in einer deutschen Großstadt, wäre ich eher bei Spanien." 
Foto: (c) wikipedia/ Von DSanchez17 from St Albans, England - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Toni Kroos - CdR - RM v ATL.jpg:Copa del Rey - Real Madrid vs Atlético Madrid, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41865593
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Umkehrer 10. Juli 2024 | |  |
wenn man das Interview srgfälltig anhört, spricht er davon,dasserseine Tochter, falls sie z.B. 14 Jahre alt wäre, in Deutschland eher nicht um 23 Uhr außer Haus wisssen möchte, aufgrund der fehlenden Sicherheitslage. Er hat also definitiv NICHT von einer 11 jährigen Tochter gesprochen !Es gibt in D mehrere Städte, in denen ich meine 11 oder 14-jährige Tochter tagsüber alleine durch die Stadt gehenlassen würde. Das ist leider so gewollt oder zumindest billigend in Kauf genommen. |  0
| | | lakota 8. Juli 2024 | | | Also ich habe das so verstanden, daß Toni Kroos das im übertragenen Sinn meint.
Nicht speziell SEINE Tochter (ich glaube nicht, daß er eine 11Jährige nachts raus lässt),
sondern wo man nachts draußen sicherer ist.
Und er hat doch recht: das Sicherheitsgefühl in Deutschland ist weg. |  3
| | | bernhard_k 8. Juli 2024 | | | Toni Kroos hat recht ... wenn er vom verloren gegangenen Sicherheitsgefühl spricht!
Viel mehr weltbekannte Größen sollten ähnlich und öffentlich argumentieren wie er ... vielleicht fangen manche Politiker dann an, selber zu denken! |  2
| | | kangaroo 8. Juli 2024 | | | @finn Zehender Wie man im Netz leicht finden kann, ist die Tochter von Familie Kroos (Amelie) im Juli 2016 geboren, also jetzt Erst- oder Zweitklässlerin sein, denke ich zumindest. In dem Alter sollte man spätestens 22.00 im Bett liegen und nicht nach 23.00 allein in der Großstadt rumbummeln! Aber das müssen Herr und Frau Kroos selbst entscheiden. |  2
| | | MutigSein 8. Juli 2024 | | | -Finn Zehender- da bin ich voll und ganz bei Ihnen. Aber das diskutieren Sie mal mit den Eltern. Wir haben unsre Kinder in dem Alter entweder abends nirgendwo mehr hingehen lassen oder bei Besuchen bei Klassenkameraden immer hin gebracht und deren Eltern haben unser Kind nach Hause gebracht- natürlich auch umgekehrt. Und wir wohnen nicht in der Großstadt. Ich habe jahrelang Stress mit unseren Kindern gehabt wenn diese ihre Kinder abends im Dunkeln mit dem Rad von Freunden zurückfahren ließen. Nicht nur 1x Abends im Winter hat Opa mit unserem Bulli die Enkelkinder-runde gefahren und hat die jüngeren bei Freunden abgeholt. Wir haben dadurch zwar Ärger mit den Kindern bekommen aber wir sorgten uns um die Kinder. |  0
| | | MutigSein 8. Juli 2024 | | | -Finn Zehender- da bin ich voll und ganz bei Ihnrn |  0
| | | Finn Zehender 8. Juli 2024 | | |
Das älteste Kind von Herrn Kroos ist 2013 geboren und demnach maximal 11 Jahre alt. Eine oder eine 11-Jährigen würden meine Frau und ich nie und nimmer nach 23.00 allein in einer Großstadt rauslassen, Gleichgültig wo auf der Welt! Die anderen Kinder von Herrn Kroos sind noch jünger. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen
|