Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Die zuversichtliche Erwartung

16. Juni 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Möge die Jungfrau Maria, die den Samen des Wortes in sich aufnahm und wachsen ließ, uns helfen, großherzige und zuversichtliche Säer des Evangeliums zu sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am elften Sonntag im Jahreskreis: „Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mann Samen auf seinen Acker sät; dann schläft er und steht wieder auf, es wird Nacht und wird Tag, der Samen keimt und wächst und der Mann weiß nicht, wie. Die Erde bringt von selbst ihre Frucht, zuerst den Halm, dann die Ähre, dann das volle Korn in der Ähre. Sobald aber die Frucht reif ist, legt er die Sichel an; denn die Zeit der Ernte ist da“.

Das Evangelium der heutigen Liturgie spricht vom Reich Gottes durch das Bild des Samenkorns (vgl. Mk 4,26-34). Jesus verwende dieses Gleichnis mehrmals (vgl. Mt 13,1-23; Mk 4,1-20; Lk 8,4-15). Heute tue er dies, indem er uns einlade, insbesondere über eine wichtige Haltung nachzudenken: die zuversichtliche Erwartung.


Denn: wie gut und reichlich der Bauer die Saat auch ausstreue und wie gut er den Boden auch vorbereite - „die Pflanzen sprießen nicht sofort: Es braucht Zeit, erbracht Geduld“. Deshalb sei es notwendig, dass er nach der Aussaat vertrauensvoll zu warten wisse, „damit die Samen zur rechten Zeit aufgehen und die Triebe aus dem Boden sprießen und wachsen, stark genug, um am Ende eine reiche Ernte zu garantieren“.

Unter der Erde vollziehe sich das Wunder bereits (vgl. V. 27), es gebe eine gewaltige Entwicklung, doch sie sei unsichtbar, man brauche Geduld. In der Zwischenzeit müsse man die Erdschollen weiter pflegen, sie bewässern und sauber halten, auch wenn an der Oberfläche nichts zu geschehen scheine.

So sei es auch mit dem Reich Gottes: „Der Herr legt die Samen seines Wortes und seiner Gnade in uns, gute und reiche Samen, und dann wartet er geduldig, ohne jemals aufzuhören, uns zu begleiten“. Er kümmere sich weiterhin um uns, mit dem Vertrauen eines Vaters, aber er gebe uns Zeit, damit die Saat aufgehe, wachse und sich entwickle, um Früchte der guten Werke zu tragen. Denn er wolle, dass auf seinem Acker nichts verloren gehe, dass alles zur vollen Reife gelange. Er wolle, dass wir alle wie Ähren wachsen könnten.

Mehr noch: Der Herr gebe uns damit ein Beispiel. Er lehre uns auch, das Evangelium zuversichtlich auszusäen, wo immer wir auch seien und dann darauf zu warten, dass die Saat aufgehe und in uns und in den anderen Früchte trage, ohne entmutigt zu werden und ohne aufzuhören, uns gegenseitig zu unterstützen und zu helfen, auch wenn wir trotz unserer Bemühungen keine unmittelbaren Ergebnisse zu sehen scheinen“. Oft sei auch unter uns, jenseits allen Anscheins, das Wunder bereits im Gange, und zu gegebener Zeit werde es reiche Früchte tragen.

Wir könnten uns also fragen: „Säe ich zuversichtlich das Wort Gottes aus in der Umgebung, in der ich lebe? Bin ich geduldig im Warten, oder werde ich entmutigt, weil ich nicht sofort Ergebnisse sehe?“. Und: „bin ich fähig, alles gelassen dem Herrn anzuvertrauen, während ich mein Bestes gebe, um das Evangelium zu verkünden?“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz