Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

„Komm und sing mit mir ein Lied gegen Dogmen und Glaubenssätze“

4. Juni 2024 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Dresden-Meißen teilt anlässlich des Katholikentags ein fragwürdiges Video auf Facebook - UPDATE: Das Video wurde am 5.6. vom Bistum offline gestellt


Dresden (kath.net) Das Kurzvideo eines fragwürdigen Auftrittes beim Katholikentag in Erfurt erscheint dem Social-Media-Team des Bistums Dresden-Meißen als so wertvoll, dass man es auf die offizielle Facebookseite des Bistums stellt. Ein als „Norbert aus Cunewalde“ vorgestellter Künstler schmettert direkt neben dem Pavillon des Bistums ein schräges Lied, bei dem nicht nur die Grammatik wackelt. Zuhörer, die tatsächlich stehenbleiben, kann der Künstler zumindest gemäß Bildmaterial nicht vorweisen. Das Video trägt das offizielle Wappen des Bistums Dresden-Meißen.


Der Text des etwas heiser dargebotenen Liedes lautet: „Komm und sing mit mir ein Lied gegen Mauern, Zäune und Grenzen. Komm und sing mit mir ein Lied gegen das Vorurteil im Kopf. Komm und sing mit mir ein Lied gegen Dogmen und Glaubenssätze. Komm und sing mit mir ein Lied, der (sic!) den Glauben leben lässt.“

Neben - wenig - Zustimmung gab es in den Kommentaren auf Facebook Kritik. Eine Person kommentiert das Video mit folgenden Worten: „Unfassbar!! Gott sei euren Seelen gnädig!“. Eine andere Person postete: „Mir fällt dazu nichts mehr ein, wenn ein Ordinariat solche Lieder postet.“ Außerdem schreibt jemand: „Dass die Kirche so etwas teilt und einen guten Morgen dabei wünscht, müsste man mit dem Kirchenaustritt das Geld der Pressestelle entziehen und dafür jedem in der Redaktion einen Katechismus spendieren! Unfassbar.“ Die Social-Media-Verantwortlichen des Bistums haben inzwischen die Kommentarfunktion unter dem Video geschlossen, das Video selbst haben sie allerdings nicht offline gestellt.

UPDATE: Das Video wurde am 5.6.2024 vom Bistum offline gestellt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 4. Juni 2024 
 

So etwas wäre mit dem Altbischof Gerhard Schaffran von Dresden-Meissen nie passiert !

Schade wie die heutigen Katholikentage heruntergekommen sind.


3
 
 Norbert Sch?necker 4. Juni 2024 

gemeinsam Singen

Aufrufe zum gemeinsamen Singen finde ich grundsätzlich ja gut.

Z.B. "Deinem Heiland, deinem Lehrer,
deinem Hirten und Ernährer,
Sion, stimm ein Loblied an!"

Es geht natürlich auch moderner:
"Sing mit mir ein Halleluja
Sing mit mir ein Dankeschön!"
(aus meiner Kindheit, also auch nicht mehr wirklich neu)

Oder auch als Heimatlied, wie in der österreichischen Bundeshymne mit den großartigen Text der Paula von Preradovic:
"Einig lass in Brüderchören,
Vaterland, dir Treue schwören,
Vielgeliebtes Österreich"
(Anm.: neuerdings sind es "Jubelchöre" - ist auch hübsch)

Aber gegen Dogmen will ich nicht singen.


1
 
 kleingläubiger 4. Juni 2024 
 

Ich weiß nicht, was mich mehr bestürzt. Dass so ein klampfender Alt-Hippie offizieller Teil des Katholikentages war, oder dass die Verantwortlichen für die Unsozialen Medien diesen als Vorzeigeobjekt auf die offizielle Präsenz stellen. Bei solchen Mitarbeitern brauch die Kirche wahrlich keine Feinde mehr von aussen.


2
 
 Freude an der Kirche 4. Juni 2024 
 

Werbung für die schismatische Kirche

Offen und ohne Scheu wirbt hier das Bistum Dresden-Meißen für eine vollkommen neue Kirche, losgelöst vom Glauben der Apostel. Priester, welche an diesem noch festhalten, werden dadurch der „Verfolgung“ modernistischer Katholiken/Räte preisgegeben. Liebe treue Katholiken, vernetzt Euch bitte und holt gute Priester in Eure Netzwerke dazu. Es wird sehr schnell sehr eng werden für der Lehre treue Katholiken und Priester in Deutschland. Sobald die Bätzingsche Liturgie, vom DBK-Vorsitzenden zum Abschluss des Kirchentags zelebriert, festgeschrieben wird, müssen treue Katholiken/Priester vermutlich Verfolgung und Rauswurf fürchten!


4
 
 golden 4. Juni 2024 
 

auch möchtegern-Musikanten könnten sich schlau machen

und würden im Athanasianischen Glaubensbekenntnis verbürgt finden, dass niemand selig wird,der nicht den GANZEN KATHOLISCHEN GLAUBEN bekennen will.


3
 
 Walahfrid Strabo 4. Juni 2024 

Gähn...

Das Video ist, wie ich es erwartet habe: ergrauter Alt-68er mit Klampfe, der meint, mit seiner "Performance" irgendjemand außerhalb der eigenen, mittlerweile alt gewordenen, Blase noch zu erreichen. Spontan würde ich auf pensionierten Pastoralreferenten tippen.

Schlimm nur, daß sich das Bistum dafür hergibt. Wahrscheinlich sind die Austrittszahlen noch zu niedrig und der Gottesdienstbesuch immer noch zu hoch. Normale Gläubige stören schließlich beim kreisen um sich selbst.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz