Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  4. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Brava Giorgia!
  7. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  8. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  9. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  10. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  11. Der Grundton der Heiligen Schrift
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!

Pfarrer von beschmierter Wiener Kirche: "Ärgerlich und respektlos"

23. Mai 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sätze wie "Der Islam wird siegen", "Fürchtet Allah", oder "Betet, bevor es zu spät ist" auf den Ziegelsteinen der katholischen Kirche hatten zuletzt medial für Aufregung gesorgt - Auch Graffitis und andere Sprüche ohne religiösen Bezug tauchten auf


Wien (kath.net/KAP) Für den Dechant von Wien-Favoriten, P. Matthias Felber, sind die regelmäßigen Schmierereien an Kirchenfassaden im Bezirk "ärgerlich und respektlos". Sätze wie "Der Islam wird siegen", "Fürchtet Allah", oder "Betet, bevor es zu spät ist" auf den Ziegelsteinen der katholischen Antonskirche unweit des Reumannplatzes hatten zuletzt medial für Aufregung gesorgt. Auch Graffitis und andere Sprüche ohne religiösen Bezug finden sich auf den Kirchenmauern. "Man würde davon ausgehen, dass man vor einer Moschee oder einer Kirche doch soviel Respekt hat und sagt, okay, da brauche ich jetzt nicht unbedingt eine Botschaft drauf haben", sagte Dechant Felber im Interview für die Ö1-Sendung "Religion aktuell" (Dienstag).

Es könne aber sein, dass manche Menschen gerade solche Wände für ihre Botschaften auswählten, "weil sie sonst einfach nicht gehört, oder gesehen werden", mutmaßte Felber. Grundsätzlich sehe er die Sache aber eher gelassen.


"Kirchen in Favoriten werden immer wieder mal beschmiert", schrieb der Ordensmann der Steyler Missionare auch in einem Kommentar in der aktuellen Ausgabe der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (23. Mai). Dass zwei große Kirchen in Favoriten - neben der Antonskirche auch die zu Felbers Pfarre "Zum Göttlichen Wort" gehörende Johanneskirche am Keplerplatz - nicht nur in einer polizeilichen Sicherheitszone, sondern auch in einer Waffenverbotszone liegen, habe mit Islamismus an sich nichts zu tun, so der Dechant. Die Plätze seien nun einmal "sehr belebte Orte".

Er könne jedoch gut verstehen, dass das "bunte Treiben" auch verunsichere und Angst mache, so Felber. "Wir, die wir hier leben, behaupten dennoch, dass der Ruf von Favoriten schlechter ist, als wir es tatsächlich erleben." Mit den Menschen um die Kirchen könne man ins Gespräch kommen, und mit den Organen der Polizei und des Bezirkes stünden die Pfarren ohnehin "in gutem, regelmäßigem Kontakt".

Interreligiöser Dialog bleibt gut

Das religiöse Miteinander in Favoriten sei gut, versicherte Felber. Es gebe verschiedene Initiativen zu Dialog und Begegnung, darunter seit 2010 eine von christlichen und muslimischen Einrichtungen begründete Plattform. "Wir diskutieren im interreligiösen Dialog Themen, leben Begegnungen und tragen das Verständnis des respektvollen und gelebten Miteinanders in Favoriten in unsere religiösen Gemeinden weiter", erklärte der Priester. Gemeinsame Veranstaltungen wie Pogromgedenken, interreligiöse Veranstaltungen oder Friedensgebete prägten das Miteinander, so Felber.

Für die Lösung der offensichtlichen Probleme rund um die Antonskirche seien aber nicht nur die Religionsgemeinschaften verantwortlich, ergänzte Felber im ORF. So gehörten auch der Staat, mit einer entsprechenden Gesetzgebung, die Exekutive und vor allem auch die Pädagogik dazu.

Laut Erzdiözese Wien sollen die Schmierereien an der Kirche, sobald die nötigen finanziellen Mittel bereitstehen, entfernt werden. Freilich würden neuerliche Schmierereien wohl nicht lange auf sich warten lassen, hieß es gegenüber dem ORF.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 francoisdesale 23. Mai 2024 
 

"Interreligiöser Dialog"

So wie Eva mit der Schlange


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Brava Giorgia!
  4. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  5. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  6. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  7. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  8. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  9. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  10. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  11. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  12. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  13. Der Räuber und das Fitnessstudio
  14. Bischof Davies: „Wir werden Zeugen eines nahezu katastrophalen Niedergangs der Institution der Ehe“
  15. Ein Postulat für Theologie

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz