Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Brava Giorgia!
  7. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  8. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  9. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  10. Der Grundton der Heiligen Schrift
  11. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  12. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  13. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle

Die Demut ist die Pforte zu allen Tugenden - das Beispiel Marias

22. Mai 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: In einer Welt, in der es darum geht, sich anderen gegenüber als überlegen zu erweisen, schlägt Maria durch die Kraft der Gnade Gottes entschlossen die entgegengesetzte Richtung ein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn / und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. / Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.“ (Lk 1,46-48).

Zwanzigste Generalaudienz des Jahres 2024. Papst Franziskus beendete seine Katechesenreihe zum Thema der Tugenden und Laster und beschäftigte sich abschließend mit der besonderen, den Zugang zu Gott stiftenden Tugend der Demut.

Auch wenn diese nicht zu den Kardinaltugenden oder den göttlichen Tugenden gehöre, bilde sie doch eine wesentliche Grundlage christlichen Lebens. Der Mensch, von Gott groß und wunderbar geschaffen, gerate nur allzu leicht in eine Haltung des Hochmuts und des Stolzes. Und so erinnere die Bibel gleich zu Beginn daran, dass der Mensch vom Erdboden genommen sei und zum Staub zurückkehren werde (vgl. Gen, 3,19).

Das demütige Bewusstsein der eigenen Schwachheit und Begrenztheit sei so heilsam und begünstige viele weitere gute Grundhaltungen wie Sanftmut, Barmherzigkeit und Reinheit des Herzens: „Maria ist uns darin das bedeutendste Vorbild. Aufgrund der Demut seiner Magd konnte Gott Großes an ihr vollbringen“.

***

Die Bibel erinnere uns also von Anfang an daran, dass wir Staub sind und zum Staub zurückkehren werden. „Demütig“ („humilis“) komme nämlich vom Substantiv „humus“, Erde. Dennoch entstehe im menschlichen Herzen oft ein Allmachtswahn, der sehr gefährlich sei.


Um uns vom Dämon des Stolzes zu befreien, würde es genügen, den Sternenhimmel zu betrachten, um das rechte Maß wiederzufinden. Die moderne Wissenschaft ermögliche es uns, den Horizont noch viel weiter auszudehnen und das Geheimnis, das uns umgebe und bewohne, noch mehr zu spüren.

„Selig sind die Menschen, die diese Wahrnehmung ihrer eigenen Kleinheit im Herzen bewahren“, so Franziskus: „Sie werden vor Überheblichkeit bewahrt“. In seinen Seligpreisungen gehe Jesus genau von diesen aus: „Selig, die arm sind vor Gott; / denn ihnen gehört das Himmelreich“ (Mt 5,3). Es sei dies die erste Seligpreisung, weil sie die Grundlage für die folgenden darstelle: Sanftmut, Barmherzigkeit, Reinheit des Herzens entstünden nämlich aus diesem inneren Gefühl der Kleinheit: „Die Demut ist die Pforte zu allen Tugenden“.

Auf den ersten Seiten der Evangelien schienen Demut und Armut des Geistes der Ursprung von allem zu sein. Die Verkündigung des Engels finde nicht vor den Toren Jerusalems statt, sondern in einem abgelegenen Dorf in Galiläa, das so unbedeutend sei, dass man gesagt habe: „Kann aus Nazaret etwas Gutes kommen?“. Aber gerade von dort aus werde die Welt neu geboren.

Die auserwählte „Heldin“ sei keine kleine Königin, sondern ein unbekanntes Mädchen: Maria. Sie selbst sei die erste, die staune, als der Engel ihr die Ankündigung Gottes überbringe. In ihrem Lobgesang, dem Magnificat, komme genau dieses Staunen zum Ausdruck. Gott sei sozusagen von der Kleinheit Marias angezogen, die vor allem eine innere Kleinheit sei: „Sie hatte sicherlich noch viele andere Eigenschaften, die nach und nach in der Geschichte der Evangelien auftauchen werden, aber die einzige, die erwähnt werden muss, ist diese: die Demut“.

Jesus antworte sofort: „Ja, selig sind vielmehr, die das Wort Gottes hören und es befolgen“ (Lk 11,28). Nicht einmal die heiligste Wahrheit ihres Lebens - die Mutter Gottes zu sein - werde für sie zu einem Grund, sich vor den Menschen zu rühmen. In einer Welt, in der es darum gehe, zu erscheinen, sich anderen gegenüber als überlegen zu erweisen, schlage Maria entschlossen und allein durch die Kraft der Gnade Gottes die entgegengesetzte Richtung ein.

Wir könnten uns vorstellen, dass auch sie schwierige Momente erlebt habe, Tage, an denen ihr Glaube in die Dunkelheit geriet. Aber sie habe nie in ihrer Demut geschwankt, die bei Maria eine granitische Tugend ist: „Sie ist immer klein, immer ohne sich selbst, immer frei von Ehrgeiz. Diese ihre Kleinheit ist ihre unbesiegbare Stärke: Sie ist es, die am Fuß des Kreuzes bleibt, während die Illusion eines triumphierenden Messias zerbricht“.

„Demut ist alles“, so der Papst abschließend: „Sie bewahrt uns vor dem Bösen und vor der Gefahr, seine Komplizen zu werden. Sie ist die Quelle des Friedens in der Welt und in der Kirche. Gott hat uns in Jesus und Maria ein Beispiel dafür gegeben, zu unserem Heil und zu unserem Glück“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, lasst uns in diesem Marienmonat von der Mutter Gottes Demut lernen, damit der Allmächtige auch an uns und durch uns Großes vollbringen kann. Du demütige Magd des Herrn, bitte für uns!

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße die Polen ganz herzlich. Der Mai ist in eurem Land traditionell der Monat der Erstkommunion. Ich richte meine Gedanken an alle Kinder, die diese wichtige Begegnung mit Jesus erleben, und ich ermutige sie, in dieser Zeit der Freude auch die Nöte ihrer Altersgenossen zu sehen, die leiden, Opfer von Krieg, Hunger und Armut sind. Möge Maria uns den demütigen Dienst lehren, der die Quelle des Friedens in der Welt und in der Kirche ist. Ich segne euch von Herzen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 22. Mai 2024 

Die Armen und Elenden

Das ist ja in der Bibelsprache offensichtlich das gleiche Wort. Das merkt man wenn man verschiedene Übersetzungen gleichzeitig liest. Es gibt den Film nach dem Buch von Victor Hugo die Elenden. Französisch Les Miserables. Der Autor Victor Hugo hat das schon verstanden dass unser Leben nicht immer so heilig ist. Ich denke schon dass Victor Hugo da auch an die Seligpreisungen gedacht hat. Irgendwie gibt ein inmitten all der Sünde trotzdem eine gewisse Heiligkeit wenn die Demut da ist. Wir haben ja im Schwäbischen das Wort von den Hundsmiserablen. Da könnte man die Seligpreisung auch übersetzen mit selig sind die Hundsmiserablen!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  3. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  4. Brava Giorgia!
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  8. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  9. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  10. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. „Gehen Sie nur für ein paar Minuten!“
  14. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  15. Ein Postulat für Theologie

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz