Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

„Euthanasie steht in krassem Widerspruch zum Wert der Person, den Staatszielen und zum Arztberuf“

8. März 2024 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz der Emilia-Romagna: „Wir bringen unsere Besorgnis und unsere klare Ablehnung dieser Entscheidung zur Sterbehilfe deutlich zum Ausdruck. Die Lösung ist nicht Sterbehilfe, sondern fürsorgliche Nähe.“


Bologna-Vatikan (kath.net/pl) „Die Herbeiführung des Todes durch direkten oder durch medizinisch assistierten Suizid steht in krassem Widerspruch zum Wert der Person, zu den Zielen des Staates und zum Arztberuf selbst.“ Das schreibt die Bischofskonferenz der Emilia-Romagna (C.E.E.R.)/Italien in einer offiziellen Erklärung. Die Bischöfe reagieren damit auf einen Vorschlag der Region Emilia-Romagna, medizinisch unterstützten Suizid durch ein Verwaltungsdekret mit einem genauen Zeitplan für seine Umsetzung zu legitimieren und damit ein voriges Urteil des Verfassungsgerichts umzusetzen. Dieser Vorschlag, so schreiben die Bischöfe, „verunsichert diejenigen, die den absoluten Wert der menschlichen Person anerkennen“.

kath.net dokumentiert einige Auszüge aus dieser Erklärung in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

„Die Entwicklungen in der Medizin und im Wohlbefinden ermöglichen heute neue Behandlungsmethoden und eine deutliche Verlängerung der Existenz. Somit entsteht der Bedarf an Methoden zur Begleitung und zur dauerhaften Hilfe für ältere und kranke Menschen, auch dann, wenn die Möglichkeit einer Genesung nicht mehr besteht… Diesem Bedürfnis liegt der Wert des menschlichen Lebens zugrunde, eine Voraussetzung für die Nutzung jedes anderen Wertes, der die Geschichte aufbaut und das Mysterium, das ihr innewohnt, sowie die Würde der Person in ihrer inneren Beziehung zu den anderen… Der Wert des menschlichen Lebens drängt sich in jeder Phase auf, insbesondere in der Zerbrechlichkeit von Alter und Krankheit. Gerade hier ist die Gesellschaft aufgerufen, ihr Bestes zu geben: bei der Behandlung, bei der Unterstützung von Familien und Angehörigen kranker Menschen, bei gesundheitspolitischen Entscheidungen zum Schutz gebrechlicher und wehrloser Menschen und bei der Umsetzung bereits geregelter Palliativversorgung. Dieses Bekenntnis qualifiziert die Gesellschaft als gerecht und demokratisch.“


„Auch wir, die Bischöfe der Emilia-Romagna“, die zum Ad-Limina-Besuch zu den Apostelgräbern nach Rom gepilgert sind, „möchten auf der Grundlage der gemeinsamen Würde der Person und des Wertes des menschlichen Lebens unseren Beitrag leisten und uns nicht nur an die Gläubigen, sondern an alle Frauen und Männer wenden.“

„Wir bringen unsere Besorgnis und unsere klare Ablehnung dieser Entscheidung zur Sterbehilfe deutlich zum Ausdruck, wohlwissend um die schmerzhafte Lage kranker und leidender Menschen und derjenigen, die ihnen durch aufrichtige Zuneigung verbunden sind. Aber die Lösung ist nicht Sterbehilfe, sondern fürsorgliche Nähe, die Fortsetzung der gewöhnlichen und angemessenen Fürsorge, Linderung und alles andere, was bei den Leidenden nicht zu Verlassenheit, einem Gefühl der Nutzlosigkeit oder Belastung führt.“

„Diese Nähe und die Gründe, die sie erzeugen, haben ihre Wurzeln in der gemeinsamen Menschlichkeit, im einzigartigen Wert des Lebens, in der Würde der Person und finden Quelle, Licht und weiterhin Kraft in Jesus von Nazareth am Kreuz im Endstadium. In dieser Phase des Daseins erlöste er uns und schenkte uns seine Mutter, indem er mit ihr, mit dem Lieblingsjünger und mit denen, die den Schmerz, die Worte und ein einzigartiges, unverzichtbares Testament des Lebens teilten, austauschte, nicht unähnlich den Vertraulichkeiten, die uns viele geliebte Menschen auf ihren Sterbelagern hinterlassen haben. Sein grausam zugefügter Schmerz nimmt alles menschliche Leid auf und pfropft es in das Ostergeheimnis ein, dem Geheimnis von Tod und Auferstehung.“

Foto: Papst Franziskus mit der Bischofskonferenz der Emilia-Romagna beim Ad-Limina-Besuch am 29.2.2024 © C.E.E.R.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz