Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

„Die Kathedra lässt mich als Bischof förmlich spüren, dass ich ein Geheimnis zu verkünden habe“

22. Februar 2024 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hamburger Erzbischof Stefan Heße in Frühmesse der Bischofskonferenz: „Das heutige Fest der Kathedra Petri führt uns direkt in den Petersdom nach Rom.“


Augsburg-Bonn (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt von Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg) in der Eucharistiefeier zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 22. Februar 2024 in Augsburg – Lesung: 1 Petr 5, 1–4, Evangelium: Mt 16, 13– 9

Das heutige Fest der Kathedra Petri führt uns direkt in den Petersdom nach Rom. Wahrscheinlich tritt vielen von uns die Rückseite des Chores der Peterskirche vor Augen. Dort sehen wir das Behältnis der Kathedra Petri, das Bernini zwischen 1658 und 1666 erschaffen hat. Nach einer Legende soll sich in diesem erhabenen Behältnis der bischöfliche Ehrensitz des Heiligen Petrus befinden. (In Wirklichkeit befindet sich darin ein mit feingeschnitzten Elfenbeinplättchen verzierter Holzthron, den Kaiser Karl der Kahle dem Papst anlässlich seiner 875 in Rom erfolgten Krönung zum Geschenk gemacht hat.)

Bleiben wir einen Augenblick in unseren Gedanken bei diesem Bischofssitz, dieser Kathedra Petri, die gerade im Petersdom in unmittelbarer Nähe zum Grab des hl. Petrus so hervorgehoben wird. Sie schwebt von oben herab und steht in Verbindung zum ovalen Fenster, das die Gegenwart des Hl. Geistes sichtbar zum Ausdruck bringen will. Für mich ist diese Kathedra in der Peterskirche in ihrer Größe und in ihrem Schweben zwischen Himmel und Erde eine direkte Interpretation dessen, was Christus im Evangelium heute zu Petrus gesagt hat: „nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel“ (Mt 16,17 b). Das unterscheidet die Kathedra vom Katheder. Letzteres bringt Menschenweisheit zur Sprache; die Kathedra ist der Ort, an dem Gottes Stimme, Gottes Horizont zur Sprache kommen muss. Hier ist mehr zu hören als die Weisheiten dieser Welt.


Deswegen ist es gut, immer wieder zu spüren, dass eine Kathedra für gewöhnlich größer ist, als es für den, der darauf Platz nimmt, eigentlich nötig wäre. Die Kathedra lässt mich als Bischof förmlich spüren, dass ich ein Geheimnis zu verkünden habe, das über mich und meinen Horizont deutlich hinausgeht. Auf meinem eigenen Bischofsstuhl im Hamburger Sankt Mariendom, geschaffen bei der Renovierung des Domes im Jahre 2008, merke ich das zudem an einem roten Farbband in meinem Rücken, das bei genauem Hinsehen in zwölf Felder eingeteilt ist und damit wie selbstverständlich an die zwölf Apostel anknüpft. Auf ihrem Glauben ruht meine Verkündigung heute. Der rötliche Farbton symbolisiert, dass sie mit ihrem Leben für diesen Glauben eingestanden sind. Er verpflichtet jeden, der auf einer Kathedra zu sitzen kommt.

Und dennoch bin ich dankbar, dass im Gegensatz zu der barocken Darstellung im Petersdom in Rom jede bischöfliche Kathedra mit vier Beinen auf der Erde steht. Sie ist eingebettet in einen Kontext, an einen Ort, eine Ortskirche, eine bestimmte Zeit. Sie schwebt eben nicht im luftleeren Raum.

Bevor die Kathedra zum Ort der Verkündigung wird, ist sie Ort des Platz-Nehmens und des Hörens. Manchmal mache ich die Erfahrung, dass meine Kathedra mobil ist. Auf der großen im Dom sitze ich nur bei besonderen Gelegenheiten, aber wie oft werden die ganz normalen Stühle und Sitzgelegenheiten im Alltag zu meiner Kathedra: wenn ich an einem Krankenbett sitze, vor einer Schulklasse, manchmal auf einem winzigen Stühlchen in der Kita oder an den Tischen von Behörden und Politikern, in Diskussionsrunden, bei den Versammlungen von Gremien und Räten, da, wo ich eingeladen bin in Politik oder Wirtschaft.

Mich hat schon oft eine Erfahrung aus dem Leben des brasilianischen Kardinals Aloisio Lorscheider berührt. Seine Versetzung aus dem reichen Süden Brasiliens im Jahre 1973 zum Erzbischof von Fortaleza im armen Nordosten von Brasilien hat ihn entscheidend verändert. War er zunächst ein stark dozierender Bischof, einer, der lange als Professor gelehrt und nun auf die Kathedra gewechselt ist, der es verstand, den Menschen eine Richtung vorzugeben, der Pastoralpläne noch selber – und die (z. B. während eines Fluges) kurzerhand – verfasst hat, so wird er an der neuen Wirkungsstätte jemand, der hört, der wenig sagt und offenbar nur spricht, wenn er ausdrücklich gebeten wird. Lorscheider hat diese Veränderung bewusst wahrgenommen und interpretiert: „Es ist notwendig, den sozialen Ort zu ändern, um auch die Kirche und die Theologie ändern zu können. Wenn sich ein Priester inmitten seines Volkes stellt, dann ändern sich seine Themen, seine Worte, seine Beispiele, die er benutzt, das Denken darüber, was wichtig ist und was nicht.“1 Gerade Papst Franziskus verfolgt m. E. genau diesen Weg, um den Menschen in dieser Zeit großer Unsicherheit Orientierung zu geben. Dabei werden gerade die Armen und die sog. Ränder, die Peripherien, zu Orten und Anlässen zur Umkehr und Reform der Kirche.

In wenigen Wochen werden zwei neue Bischöfe ihre Kathedra besteigen, in Bamberg und in Paderborn. Das Bewusstsein, dass man mit dem ersten Niedersetzen auf der Kathedra die neue Aufgabe annimmt, ist im Volk Gottes immer noch vorhanden. Gewöhnlich wird genau in diesem Augenblick von Herzen applaudiert. Der Applaus der ersten Stunde bleibt einem in aller Regel nicht immer treu. Wichtig ist, dass jeder, der auf einer Kathedra sitzt, in dieser Spannung bleibt: nach oben, auf Gottes Wort und Perspektive zu hören, dies immer wieder neu aufzunehmen und sich selber in die Weite des katholischen Glaubens zu stellen und ihn formen und konkretisieren zu lassen in den alltäglichen Gegebenheiten der Menschen, für die wir Bischöfe bestellt sind. So ergänzt sich die großartige Kathedra Petri im Petersdom mit den Bischofsstühlen in unseren Diözesen. So kann jeder Bischof den Auftrag Christi umsetzen: Du aber stärke Deine Brüder und Schwestern (vgl. Lk 22,32).

1 Aloisio Lorscheider, Parteinahme für die Armen. Rundfunkansprachen aus Brasilien (München 1984), 31 f.
Archivfoto Erzbischof Heße © Erzbistum Hamburg/Christof Haake


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz