Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Bischof Hanke: „In unserer Kirche haben wir so etwas wie eine ‚geistliche Energiekrise‘“

20. Februar 2024 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Fastenzeit gibt uns Gelegenheit, unserer tiefen Sehnsucht nach Heil zu folgen und zu Christus aufzubrechen. Machen wir uns auf dem Weg zu Ihm.“


Eichstätt (kath.net/pbe) kath.net dokumentiert das Hirtenwort des Bischofs von Eichstätt, Gregor Maria Hanke OSB, zum 1. Fastensonntag, dem 18. Februar 2024, in voller Länge:

Liebe Schwestern und Brüder,

während der Pandemie musste ich mich wegen einer Corona-Infektion für mehrere Tage in Quarantäne begeben. Um niemanden anzustecken, habe ich mich in ein Häuschen abseits von Eichstätt zurückgezogen.

Private Energiekrise

Plötzlich gab es in diesem alten Gebäude einen Kurzschluss. Der gesamte Strom war ausgefallen. Der Kühlschrank streikte, der Herd ging nicht mehr, das Telefon und der Internetanschluss waren tot. Das Licht ging nicht mehr an und selbst warmes Wasser gab es nicht mehr. Gott sei Dank ist das alles im Sommer passiert, so dass ich nicht frieren musste. Nach einer Nacht ohne Strom war dann auch alles wieder behoben. Aber dennoch war diese kurze persönliche Energiekrise für mich etwas unangenehm.

Geistliche Energiekrise

In unserer Kirche haben wir nun auch so etwas wie eine „geistliche Energiekrise“. Eigentlich sollten wir in unseren Pfarreien geistlich auftanken können. Aber viele Ehrenamtliche und Hauptamtliche haben eher das Gefühl, dass sie mehr Energie aufwenden müssen als sie zurückbekommen. Die Situation der Kirche macht ihnen zu schaffen und lässt sie langsam ausbrennen.


Die Frage

Wie kommen wir raus aus dieser kirchlichen Energiekrise? Wer schon einmal an einem Lagerfeuer oder einem Kohleofen gesessen hat, kennt die naheliegende Antwort: Wenn es kalt wird, rückt man näher an die Energiequelle heran.

Von einer solchen Begebenheit berichtet Lukas in seinem Evangelium.

Zachäus‘ Sehnsucht

Zachäus arbeitete als Zolleintreiber für die römische Besatzungsmacht. Dadurch war er reich geworden, aber seine Glaubensgenossen verachteten ihn dafür. Anscheinend machte Zachäus das zu schaffen. Er konnte es nicht einfach ignorieren. Er gerät in eine Krise. Viele Fragen dürften ihm durch den Kopf gegangen sein: „Liege ich richtig mit meinem Handeln? Hat das, was ich tue, überhaupt einen Sinn? Wie soll es weitergehen mit meinem Leben und meinem Glauben?“

Zachäus sehnt sich nach Antworten auf diese Lebensfragen. Oder theologisch gesprochen: Er sehnt sich nach Heil. Deshalb will er möglichst nahe an Jesus herankommen. Er lässt alles stehen und liegen, als er hört, dass Jesus in der Stadt ist. Er rennt auf die Straße und klettert auf einen Baum, um Jesus zumindest sehen zu können.

Als Jesus vorbeikommt, bleibt er bei Zachäus stehen. Obwohl er ihn nicht kennt. Er hat seine Sehnsucht bemerkt. „Zachäus, komm schnell herunter!“, ruft er ihm zu.

Die Begegnung mit Jesus verändert das Leben von Zachäus völlig. Er beschließt, seine Fehler wiedergutzumachen und die Hälfte seines Vermögens an Bedürftige zu verschenken.

Sehnsucht nach Heil

Obwohl Zachäus nicht besonders religiös zu sein scheint, sehnt er sich nach Heil in seinem Leben. Diese Sehnsucht schlummert in jedem Menschen. Weil wir mit so vielen anderen Dingen beschäftigt sind, nehmen wir sie oft nicht wahr.

In der Krise treten viele nur scheinbar wichtige Dinge plötzlich in den Hintergrund. Die Sehnsucht nach Gott wird wieder freigelegt. Sie zeigt sich in einer Unzufriedenheit mit dem aktuellen Zustand. Sie drängt darauf, von der Oberfläche in die Tiefe zu gehen. Wir sollten sie nicht ignorieren oder verdrängen, sondern ihr nachspüren.

Gottes Sehnsucht

Sehnsucht macht unruhig. Sie treibt Zachäus hinaus auf die Straße, um Jesus zu sehen. Als Zachäus aufbricht und sein Haus verlässt, ist Jesus schon auf den Straßen unterwegs. Wenn wir uns aufmachen, Gott zu begegnen, dann ist er schon längst auf der Suche nach uns. Unsere Sehnsucht nach Gott entspricht der Sehnsucht Gottes nach uns. „[Gott] hat uns zuerst geliebt“, heißt es im 1. Johannesbrief. Wenn wir zu Gott aufbrechen, erwartet er uns bereits. Unsere Suche ist also nicht vergeblich.

Seine Sehnsucht führte Zachäus aus seiner Krise in die Erfahrung der Gemeinschaft mit dem Herrn. „Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden“ sagt Jesus zu Zachäus, als er bei ihm zu Gast ist.

Die Antwort

Das ist die Antwort auf unsere geistliche Energiekrise: Jemand, der in der Sonne steht, empfängt die Energie ihrer Strahlen.

In der Begegnung und Gemeinschaft mit Jesus Christus, der Sonne des Heils, können wir auftanken und unsere Krise überwinden.

Liebe Schwestern und Brüder, die Fastenzeit gibt uns Gelegenheit, unserer tiefen Sehnsucht nach Heil zu folgen und zu Christus aufzubrechen. Machen wir uns auf dem Weg zu Ihm

- in der Feier der Eucharistie,
- im Empfang des Bußsakramentes,
- im Teilen des Wortes Gottes,
- im Blick auf das Antlitz der Menschen in Not,
- im Leben mit anderen und für andere!

Stellen wir uns in die Sonne, um Kraft und Energie zu tanken für unsere Weggemeinschaft und für unser Zeugnis in der Gesellschaft.

Dazu segne Sie alle der Dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

Am Aschermittwoch, dem 14. Februar 2024

Ihr
Gregor Maria Hanke OSB   
Bischof von Eichstätt

Archivfoto Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt/Christian Klenk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz