Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Polen: „Die Fastenzeit ist eine Zeit der Öffnung gegenüber Gott und den anderen Menschen“

14. Februar 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, P. Gęsiak: „Passionsandachten, Exerzitien, Einkehrtage und geistliche Übungen sollen uns helfen, die Liebe Gottes, die sich am Kreuz am deutlichsten offenbarte, kennenzulernen und tiefer in sie einzutauchen“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz weist darauf hin, dass die liturgische Fastenzeit eine Zeit der Vorbereitung auf die richtige Erfahrung der großen Ostergeheimnisse ist. Sie soll uns helfen, uns Gott und dem Nächsten noch mehr zu öffnen. „Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit dafür, Gott näher zu kommen und von Ihm Kraft und Mut zu schöpfen, um unseren Weg fortzusetzen. Um dies tun zu können, müssen Sie jedoch innehalten und Ihr inneres Selbst beruhigen, das normalerweise in die Hektik alltäglicher Angelegenheiten und Ereignisse (einschließlich politischer und sozialer Ereignisse) versunken ist, die uns beschäftigen“, erläutert er.

Fr. Gęsiak weist darauf hin, dass es nicht darum geht, Gott nur mit den Lippen zu ehren, sondern ihm mit dem Herzen nahe zu sein (vgl. Mk 7,6). „Gott der Herr nimmt uns in dieser Fastenzeit mit in die Wüste, um uns größeres Vertrauen in Ihn selbst und in den Plan zu lehren, den er für jeden von uns hat, ohne Ausnahme. Es geht nicht nur darum, an Gott zu glauben – denn sogar Satan glaubt an Ihn – sondern darum, zu lernen, an Gott zu glauben und darauf zu vertrauen, dass Er wirklich weiß, was gut für uns ist. Dann werden Seine Worte für uns eine einfache und klare Orientierungshilfe in allen Angelegenheiten sein, in denen wir Entscheidungen treffen müssen“, betonte er.


Der KEP-Sprecher erinnert daran, dass die Fastenzeit auch eine Zeit größerer Offenheit für andere Menschen ist, insbesondere für diejenigen, die krank, in Not oder körperlich oder seelisch gebrechlich sind. „Wenn wir in unserem täglichen Lauf innehalten, beginnen wir plötzlich, die Menschen um uns herum wahrzunehmen, ihr Leid, manchmal ihre Ohnmacht, Hilflosigkeit, Schwäche. Vielleicht können wir diejenigen entdecken, die auf unsere Zeit und unser Interesse sowie auf konkrete Hilfe warten. In diesen Tagen begehen wir den zweiten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine. Deshalb sollten wir uns besonders an die Opfer des Krieges jenseits unserer Ostgrenze erinnern und denjenigen unsere Unterstützung zeigen, die in ihrem Land geblieben sind und die leiden infolge dieses bewaffneten Konflikts und deshalb allezeit unsere Hilfe benötigen. Schließlich leben und arbeiten sie als Flüchtlinge unter uns! Lasst uns nicht in Passivität verfallen und uns nicht an ihr Leiden gewöhnen und nicht müde werden, ihnen zu helfen und sie zu opfern“, mahnte er.

Der Sprecher der polnischen Bischofskonferenz erinnerte daran, dass die von der Kirche angebotenen Fastengottesdienste hilfreich sein könnten, die Fastenzeit zu erleben. „Passionsandachten, Exerzitien, Einkehrtage und geistliche Übungen sollen uns helfen, die Liebe Gottes, die sich am Kreuz am deutlichsten offenbarte, kennenzulernen und tiefer in sie einzutauchen. Im Bewusstsein der Liebe, die Gott uns geschenkt hat, können wir uns leichter öffnen und uns ihm zuwenden und so versuchen, ihn in dieser Liebe nachzuahmen“, sagte er.

Link zum Originalbeitrag: Rzecznik Episkopatu: Wielki Post to czas otwarcia się na Pana Boga i drugiego człowieka

Foto: Pater Gęsiak spendet das Aschekreuz © Polnische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Und sie glauben doch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz