Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Eine berühmte Konvertitin: Gertrud von le Fort (1876 - 1971)

19. Jänner 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„1925 konvertiert sie in Rom zum Katholizismus, dem sie bis zum Lebensende in unerschütterlicher Weise treu bleibt. Eines der wohl mitreißendsten Werke aus ihrer Feder ist die Novelle ‚Die Letzte am Schafott‘.“ Gastbeitrag von Elmar Lübbers-Paal


München (kath.net) „...Gertrud von le Fort ist, auch wenn nicht groß von Gestalt, eine hohe, aufrechte Frau – ein Mensch, in dessen Gegenwart man nichts Überflüssiges sagen, nicht einmal denken wird … Diese Frau mit den zartesten Händen, mit der feurig bewegten Leidenschaft ihres machtvollen Blicks“, so beschreibt Carl Zuckmayer 1966 seine befreundete Bekannte in einer Laudatio.

Die am 1. November 1971 verstorbene Schriftstellerin, deren Herz der Kirche gehörte, ist 95 Jahre alt geworden. Angesichts des gesellschaftlichen Umbruchs in unserer Gesellschaft, sollten wir unsere Aufmerksamkeit auf diese Ausnahmegestalt der deutschen Literaturgeschichte lenken.

Die Baronesse Gertrud erblickt am 11. Oktober 1876 in Minden/Westfalen das Licht der Welt. Ihr vollständiger Name lautet: Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort. Ihre Eltern entstammten einer adligen Waldenserfamilie aus dem Piemont, die sich streng nach einer speziellen protestantischen Lehre richtet. Die Familie le Fort flüchtete infolge des hundertjährigen Religionskrieges in Frankreich ins mehrheitlich protestantische Norddeutschland und lässt sich in Mecklenburg nieder.

Ihre frohen Kindheitstage verbringt Gertrud hauptsächlich auf dem Familiengut Boek im heutigen Ortsteil Rechlin an der Müritz. Da der Vater Lothar (1831 - 1902) als preußischer Oberst tätig ist, zieht die Familie mit ihm in die verschiedensten Garnisionsstädte um. Die ersten schulischen Unterrichtungen bekommt sie vom Vater und später von Hauslehrern. Erst sehr spät, als die Familie in Hildesheim wohnt, besucht Gertrud eine öffentliche Schule. Das stetige Lernen und der praktische Wissensaufbau prägt viele Jahre ihres Lebens.


Ihre vielfältigen Reisen innerhalb Europas öffnet sie für eine ausgeprägte Weitsicht auf die Dinge in der Welt. Durch ihre Studien, die sie in Heidelberg, Marburg und Berlin absolviert, bildet sie sich in Geschichte, dort ganz besonders in der Kunstgeschichte, aber auch in Literatur und Philosophie fort. Intensiv widmet sich Gertrud der evangelischen Theologie in der Hauptstadt des Deutschen Reiches. Ihre Vorlesungsmitschriften beim Religionsphilosophen Ernst Troeltsch, in der es um seine Glaubenslehre geht, veröffentlicht sie nach seinem Tod.

Trotz ihrer streng protestantischen Erziehung bewahrt sie sich stets eine offene und interessierte Haltung gegenüber anderen religiösen Anschauungen. Dies mag wohl auch dazu beitragen, dass sie sich, spätestens als sie ab 1922 in Baierbrunn bei München wohnt, dem katholischen Glauben zuwendet. Zwei Jahre später veröffentlicht sie noch als Protestantin ihr „katholisches“ Werk „Hymnen an die Kirche“. Ein Jahr später, 1925, konvertiert sie in Rom zum Katholizismus, dem sie bis zum Lebensende in unerschütterlicher Weise treu bleibt.

Zu der Zeit, als die Nazis Oberhand gewinnen, beginnt sie Vortragsabende zu gestalten, wodurch sie viele intellektuelle Persönlichkeiten kennen und schätzen lernt. So ist es ihr vergönnt, über Kontakte aus den Veranstaltungen Edith Stein und Paul Claudel persönlich kennenzulernen. Le Fort nimmt eine Anti-Nazi-Position ein, in dem sie das Idealbild Deutschlands als ein christliches „Heiliges Deutsches Reich“ favorisiert.

Obwohl sie bei den Nazis als unerwünscht angesehen und als Schriftstellerin aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen wird, kann sie weiter veröffentlichen. Das liegt wohl zu einem großen Teil daran, dass dem Inhalt ihrer Manuskripte zumeist historische Bezüge zu Grunde liegen und die NS-Ideologen nicht die tiefere Dimension ihrer Abhandlungen zu erahnen vermögen. Mit Ausnahme von drei Jahren in der Schweiz (1946-1949) bleibt sie ihrer Wahlheimat, seit 1939 Oberstdorf im Allgäu, treu.

Gerade nach dem Kriegsende, als viele Menschen niedergedrückt sind und sinnstiftende und ermutigende Literatur suchen, werden viele in den Werken von Gertrud von le Fort, die auch unter Pseudonymen (Gerta von Stark und Petrea Vallerin) veröffentlicht wurden, fündig. Eines der wohl mitreißendsten Werke aus ihrer Feder ist die Novelle „Die Letzte am Schafott“, in der sie das Martyrium der sechzehn Karmelitinnen von Compiègne, die heiliggesprochen sind, mitfühlend nachzeichnet. 1960 wird auf der Grundlage von le Forts Erzählung der Film „Opfergang einer Nonne“ produziert. Aber schon vorher dient die Novelle als Basis für Theateraufführungen und sogar für eine Opern-Aufführung an der Mailänder Scala (1957).

Am 1. November 1971, dem Festtag Allerheiligen, verstirbt Gertrud von le Fort hochbetagt in Oberstdorf. In einem Ehrengrab wird sie am 5. November auf dem Waldfriedhof ihrer letzten Wahlheimat bestattet. Etliche weltliche Auszeichnungen werden ihr zuteil. Die wohl bedeutendsten sind 1953 das „Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland“ und 1966 der „Stern zum Großen Bundesverdienstkreuz“. 1956 wird sie als erste Frau Ehrendoktorin der Ludwig-Maximilians-Universität München (Katholisch-Theologische Fakultät). Einige ihrer Werke sind in den letzten Jahren auch als Hörbücher erschienen. Die Gertrud-von-le-Fort-Gesellschaft bewahrt ihr Andenken und fördert die Erhaltung ihres schriftstellerischen Erbes.

Archivfoto (c) Gertrud von le Fort-Gesellschaft zur Förderung christlicher Literatur e.V.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz