Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Die Taufe: Ereignis der Gnade, Gemeinschaft mit Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist

7. Jänner 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Die Taufe ist das Geschenk eines neuen Lebens, sie bedeutet, in Jesus Kinder des ewig geliebten Gottes zu werden. Deshalb ist es wichtig, diesen Tag zu kennen und ihn zu feiern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Fest der Taufe des Herrn mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz (vgl. Mk 1,7-11).

Die Taufe finde am Jordan statt, wo Johannes - der aus diesem Grund „Täufer“ genannt werde - einen Ritus der Reinigung vollziehe, der die Verpflichtung zum Ausdruck bringe, von der Sünde abzulassen und sich zu bekehren. Das Volk lasse sich in Demut und Aufrichtigkeit taufen, „mit der Seele und nackten Füßen“, und auch Jesus gehe dorthin und eröffne sein „Ministerium“, seinen Auftrag: „Er zeigt damit, dass er den Sündern nahe sein will, dass er für sie, für uns, für uns alle gekommen ist“.

Genau an diesem Tag geschähen einige außergewöhnliche Dinge. Johannes der Täufer sage etwas Ungewöhnliches, indem er in Jesus, der scheinbar allen anderen gleich sei, öffentlich als einen anerkennt, der „stärker“ ist als er und der „mit dem Heiligen Geist“ taufen werde. Dann öffne sich der Himmel, der Heilige Geist kommt wie eine Taube auf Jesus herab, und aus der Höhe verkünde die Stimme des Vaters: „Du bist mein geliebter Sohn, „an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“ (V. 11).


All das, was uns einerseits offenbare, dass Jesus der Sohn Gottes sei, spreche andererseits von unserer Taufe, die uns wiederum zu Kindern Gottes gemacht habe.

Dies vollziehe sich in der Taufe: Gott komme in uns, reinige und heile unsere Herzen von der Sünde, er mache uns für immer zu seinen Kindern, zu seinem Volk und zu seiner Familie, zu Erben des Paradieses. Gott werde mit uns vertraut und verlasse uns nicht mehr. Die Taufe „ist also das Geschenk eines neuen Lebens, sie bedeutet, in Jesus Kinder des ewig geliebten Gottes zu werden“. Deshalb sei es wichtig, diesen Tag zu kennen und ihn zu feiern: „Nehmen wir uns vor, das Datum unserer Taufe zu suchen und uns daran zu erinnern. Und danken wir heute dem Herrn, weil er seitdem nicht nur mit uns, sondern in uns ist. Danken wir ihm auch für die Eltern, die uns zum Taufbecken gebracht haben, für diejenigen, die das Sakrament gespendet haben, für den Paten und die Patin, für die Gemeinschaft, in der wir ihn empfangen haben“. Die Tauf sei ein neuer Geburtstag.

„Fragen wir uns“, so der Papst abschließend: „Bin ich mir des unermesslichen Geschenks bewusst, das ich durch die Taufe in mir trage? Erkenne ich in meinem Leben das Licht der Gegenwart Gottes, der mich als seinen geliebten Sohn, als seine geliebte Tochter sieht?“. Im Gedenken an unsere Taufe sollen wir Gottes Gegenwart in uns aufnehmen: „Wir können dies mit dem Zeichen des Kreuzes tun, das in uns die Erinnerung an die Gnade Gottes wachruft, der uns liebt und bei uns sein will. Lasst es uns gemeinsam tun: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Man soll Gott in den Mittelpunkt der Beziehung stellen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz