Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“

Papst trifft deutsche Journalisten: Erneute Kritik am "Synodalen Weg"

5. Jänner 2024 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus fordert bei Begegnung mit Mitgliedern der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten: "Fügsamkeit gegenüber dem Heiligen Geist - und nicht gegenüber dem Zeitgeist"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Donnerstag Vertreter der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten (GKP) aus Deutschland im Vatikan empfangen. Er rief die Medienvertreter auf, zu sprachlicher Abrüstung beizutragen. "Wie viele Konflikte werden heute - statt im Dialog beigelegt zu werden - durch Falschmeldungen oder aufhetzende Stellungnahmen in den Medien befeuert", so das Kirchenoberhaupt.

In seiner Ansprache ging Franziskus auf das Reformprojekt "Synodaler Weg" der Katholischen Kirche in Deutschland ein. Bereits 2019 habe er sich dazu in einem Brief geäußert. Dessen Inhalt sollte stärker wahrgenommen, bedacht und umgesetzt werden, mahnte er. Um nicht auf Abwege zu geraten, müsse eine konkrete und beständige Angleichung an das Evangelium betrieben werden - und nicht an andere Leitbilder der Welt. Franziskus forderte in diesem Zusammenhang eine "Fügsamkeit gegenüber dem Heiligen Geist - und nicht gegenüber dem Zeitgeist".


Zudem dürfe die universale, katholische Dimension nicht aus dem Blick geraten, "damit man das Glaubensleben nicht als etwas begreift, das sich bloß auf den eigenen kulturellen und nationalen Bereich bezieht". Die Teilnahme am Prozess der Weltsynode, die in diesem Jahr fortgesetzt wird, sei unter diesem Gesichtspunkt hilfreich.

"Missverständnisse aufklären"

Katholischen Medienschaffenden komme in solchen Situationen eine bedeutende Rolle zu, betonte der Papst. Mit korrekten Informationen könnten sie dazu beitragen, "Missverständnisse aufzuklären und vor allem zu verhindern, dass solche entstehen, indem sie dem gegenseitigen Verständnis und nicht einer Verschärfung der Gegensätze dienen".

Bereits mehrfach hatten sich Papst und Vatikan kritisch und besorgt zu dem deutschen Reformprozess geäußert. Die von deutschen Bischöfen und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) angestoßenen Beratungen über die Themen Macht, Rolle der Frau, Sexualmoral und priesterliche Lebensform sollen künftig in einem Synodalen Rat fortgesetzt werden. Der Ausgang ist ungewiss. Vier deutsche Bischöfe wollen sich an dem Verfahren nicht beteiligen und verweisen auf die Haltung des Vatikans.

Von Realität der Armen ausgehen

Für ihre Arbeit in Deutschland riet Franziskus den Medienvertretern, besonders jene Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, auf die sonst niemand achte. Auch in "einem wohlhabenden und hoch entwickelten Land" gebe es Kinderarmut, Familien, die nicht wüssten, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollten, viele Migranten und Flüchtlinge. "Wenn Sie also etwas mitteilen, denken Sie immer an die Gesichter der Menschen, besonders der armen und der einfachen, und gehen Sie von ihnen aus, von ihrer Wirklichkeit, von ihren Problemen und von ihren Hoffnungen. Auch wenn dies bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen und sich die Sohlen abzulaufen", so der Papst abschließend.

Die GKP ist ein Zusammenschluss von mehr als 550 Medienschaffenden. Auf der Basis des christlichen Glaubens will das Netzwerk zur Meinungsbildung in der Öffentlichkeit beitragen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto aus dieser Begegnung (c) VaticanMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  10. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz