Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  12. Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
  13. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  14. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Theologin des Bistums St. Gallen bezeichnet ‚Maria als Patronin für Pro Choice’

20. Dezember 2023 in Schweiz, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frauen, die abtreiben, sollten nicht kriminalisiert oder stigmatisiert werden, fordert die Theologin Ines Schaberger.


St. Gallen (kath.net/jg)
Die aus Österreich stammende römisch-katholische Theologin Ines Schaberger, die für das Bistum St. Gallen arbeitet, hat in der Sendung „Das Wort zum Sonntag“ des Schweizer Fernsehsenders SRF am 16. Dezember Maria, die Mutter Gottes, wörtlich als „Schutzpatronin für Pro Choice“ bezeichnet, also „für die freie Wahl für oder gegen ein Kind“.


Sie beruft sich dabei auf die baptistische Theologin und Autorin Mira Ungewitter. Diese habe wie folgt argumentiert: Als der Engel Maria die Botschaft überbrachte, dass sie ein Kind empfangen und ihm den Namen Jesus geben soll, habe Maria nachgefragt und sich dann für das Kind entschieden. Sie habe die Wahl gehabt und sei in ihrer Entscheidung nicht bevormundet worden. Sie habe sich frei entscheiden können und sei um ihre Zustimmung gefragt worden.

Wer aber heute ungewollt oder ungeplant schwanger werde, solle die größtmögliche Unterstützung bekommen. „Jedes Leben, das nicht zur Welt kommt, fehlt“, sagte sie wörtlich. Es sei aber falsch, „Schwangerschaftsabbrüche pauschal zu verbieten“. Diese würden dann trotzdem stattfinden und zwar im Geheimen. Frauen, die abtreiben, sollten nicht kriminalisiert oder stigmatisiert werden, fordert Schaberger.

Marias Entscheidung betraf die Frage, ob sie bereit ist, schwanger zu werden, und den Erlöser auf die Welt zu bringen. Sie stand nicht vor der Frage, eine bereits bestehende Schwangerschaft zu beenden, indem sie das ungeborene Kind abtreiben lässt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hl. Fidelis v. Sigmaringen 20. Dezember 2023 

Wenn ich mich richtig erinnere

war Frau Schaberger auch schon mal bei Radio Maria Österreich auf Sendung und hat auch so stark einen eher traditionell (nicht tradionalistisch) katholisch-ländlichen Hintergrund. Aber sie ist ja nicht die erste, die eine merkwürdige Richtung
eingeschlagen hat. Einfach nur traurig sowas zu sehen.


1
 
 Herbstlicht 20. Dezember 2023 
 

Eine eigene Agenda zu rechtfertigen und zu diesem Zweck Maria einzuspannen, ja zu benutzen, ist egoistisch.

Eine abtreibungswillige Frau -auch wenn sie vielleicht in materieller oder psychischer Not ist- praktisch auf eine Stufe mit Jesu Mutter zu stellen ist in höchstem Maße fragwürdig.


2
 
 anjali 20. Dezember 2023 
 

Theologin??????

Es wird immer schlimmer!Diese Frau ist besessen! Ich finde es schrecklich was heute abgeht.


3
 
 Erik 20. Dezember 2023 
 

Uhh dünnes Eis

Miterlöserschaft Mariens da sind wir aber schnell schismatisch liebes Bistum ... das ist eng definiert...


1
 
 SalvatoreMio 20. Dezember 2023 
 

Warum denn so lieblos gegen die Dame aus St. Gallen?

Man bedenke: Die Theologin hat Phantasie; sie schreibt zwei Worte englisch und macht somit einen modernen Eindruck. - Nur hat die gute Frau nicht ganz begriffen, warum Maria nicht vor der Frage der Abtreibung stand, da diese als "schuldlos Geborene und einzig Erkorene", immer Gottes Magd sein wollte.


4
 
 Uwe Lay 20. Dezember 2023 
 

Irrsinn!

Maria wurde vom Engel gefragt, als sie noch nicht schwanger war, ob sie die Mutter Gottes werden wolle und sie hat dazu Ja gesagt. Sie empfing dann vom Hl. Geist, weil sie vordem ihr Ja gesagt hat. Aber von Feministin wird heutzutage so viel Unsinn über die Gottesmutter erzählt, etwa daß die angebliche "Jungfrauengeburt" Frauen Mut zum unehelichen Kind machen soll!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


5
 
 Aschermittwoch 20. Dezember 2023 
 

Der Arbeitgeber

Diese Dame arbeitet nicht irgendwo, sondern im Bistum St. Gallen. Noch Fragen?


5
 
 Gandalf 20. Dezember 2023 

Das Theologiestudium kann leider einen Beitrag zur Verblödung leisten


5
 
 Jothekieker 20. Dezember 2023 
 

Outing als Quotendame

Auch so kann man sich als Theologin disqualifizieren.


4
 
 heikostir 20. Dezember 2023 
 

So ein Blödsinn!


5
 
 Marcus, der mit dem C 20. Dezember 2023 
 

Verblendung pur!

Die, die sagte: "Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort." soll Patronin der Abtreibung sein? Das ist Blasphemie!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Aschaffenburg - ES REICHT!
  5. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  14. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  15. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz