Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Nach islamistischen Anschlag während Hl. Messe: Suche nach Verdächtigen läuft

5. Dezember 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Philippinische Polizei hat über Videoaufnahmen vier "Personen von Interesse" identifiziert - Blutbad unter den katholischen Gläubigen: Vier Tote, über 50 Verletzte


Manila/Marawi (kath.net/KAP) Nach dem islamistischen Bombenanschlag auf einen Adventgottesdienst auf den Philippinen mit vier Toten suchen die Behörden weiter nach den Attentätern. Die Polizei hat im Zusammenhang mit der Explosion in der Stadt Marawi auf Mindanao am Sonntag mehrere Verdächtige im Blick. Nach Durchsicht von Videoaufnahmen suche man mittlerweile nach vier "Personen von Interesse", teilte ein Polizeisprecher laut Nachrichtensender "GMA News" (Dienstag) mit. Zwei der Gesuchten hätten Verbindungen zu einer lokalen Terrorgruppierung. Angaben der Terrormiliz Islamischer Staat und der Gruppierung Maute, die sich zu dem Anschlag bekannten, werden von den Behörden untersucht.

Die Tat hatte sich am ersten Adventsonntag während eines Gottesdienstes in einer Sporthalle an der Mindanao State University (MSU) ereignet. An der Messe nahmen Studenten, Dozenten, Universitätsmitarbeiter und andere Gläubige teil. Vier Menschen wurden bei dem Anschlag getötet. Unter den mehr als 50 Verletzten seien mehrere in kritischem Zustand im Krankenhaus, berichtete Ortsbischof Edwin de la Pena y Angot laut Pressedienst "Fides" und Portal "Vatican News" (Montag).


Der Angriff habe unter Christen, aber auch Muslimen Fassungslosigkeit und großen Schmerz ausgelöst, sagte der Bischof der die Prälatur Marawi leitet. "Sie haben uns mitten ins Herz getroffen, das heißt, während der Eucharistie, dem höchsten Moment unseres Glaubens. Es gibt jetzt viel Angst, aber der Glaube begleitet uns und gibt uns Halt", schilderte de la Pena. Die zum Fest Mariä Empfängnis am 8. Dezember üblichen Prozessionen wurden aber vorsichtshalber abgesagt.

Der Anschlag sei ausgerechnet während der Mindanao-Friedenswoche erfolgt, in der auf der ganzen Insel der Wunsch nach Frieden beteuert und mit öffentlichen Demonstrationen, Dialogtreffen und Gebeten bezeugt wird, berichtete der Bischof weiter. Die Polizei hatte die Explosion bereits am Sonntag als Racheakt für die jüngste Tötung von elf Kämpfern einer Terrormiliz bei einer Militäroperation gewertet. "Sie suchen die Öffentlichkeit und schlachten unschuldige Menschen ab. Das ist schrecklich", so de la Pena.

Mehr Sicherheit und Schutz für christliche Versammlungen forderte unterdessen der Präsident der philippinischen Caritas. "Es müssen gezielte Anstrengungen unternommen werden, um eine Wiederholung derartiger gewalttätiger Vorfälle zu verhindern und das Grundrecht auf Gottesdienste ohne Angst vor irgendjemandem zu schützen", betonte Bischof Jose Colin Bagaforo. Regierung, Religionsvertreter und die Gesellschaft als Ganzes müsse trotz des Anschlags "zusammenarbeiten, um ein Umfeld des Friedens zu fördern", rief er gleichzeitig auf.

Mindanao als Siedlungsgebiet der philippinischen Muslime ist seit Jahrzehnten Schauplatz islamistischer Gewalt. 2017 wurde Marawi von Terroristen des "Islamischen Staates" (IS) besetzt und konnte nur nach einem fünfmonatigem Häuserkampf von der philippinischen Armee befreit werden. Damals besetzten die Terroristen auch die katholische Kathedrale der Stadt und nahmen mehrere Gottesdienstbesucher als Geiseln.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz