Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Papst würdigt Ordensregel des heiligen Franz von Assisi

3. Dezember 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchenoberhaupt schreibt Brief an Mitglieder des Franziskanerordens zu 800-Jahr-Jubiläum.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat an die päpstliche Bestätigung des Franziskanerordens vor 800 Jahren erinnert. Das Jubiläum solle den missionarischen Auftrag der Kirche erneuern, in die Welt hinauszugehen, wo viele Menschen auf Trost, Liebe und Zuwendung warteten, schreibt der Papst in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an die Mitglieder des Franziskanerordens. Er rief sie auf, sich von ihrem Gründer Franz von Assisi (1181/82-1226) inspirieren zu lassen und ein im Evangelium verwurzeltes Leben zu wählen.
Vor 800 Jahren verfasste Franz von Assisi die dritte Version seiner Ordensregel, die Papst Honorius III. am 29. November 1223 mit der Bulle "Solet annuere" bestätigte. Papst Franziskus ging in seinem Brief auf drei Aspekte der Regel ein: das Evangelium betrachten, Gehorsamkeit gegenüber der Kirche üben und in die Welt hinausgehen.
Für den heiligen Franziskus habe die Frohe Botschaft im Mittelpunkt seiner Existenz gestanden, schreibt der Papst. Dem Kirchenoberhaupt in Rom, seinen Nachfolgern und der römisch-katholischen Kirche habe er Gehorsam versprochen. "Unterstützt die Kirche beharrlich, repariert sie durch Beispiel und Zeugnis, auch wenn es viel zu kosten scheint!", rief der Papst die Ordensmitglieder auf.
In die Welt hinauszugehen, bedeute für Franziskanerinnen und Franziskaner die konkrete Verwirklichung der Wanderberufung, führt er aus. Der Papst ermutigt sie, der heutigen Zeit mit ihren Kriegen und Konflikten, Egoismen und Ausbeutung der Umwelt und der Armen zu zeigen, dass das Evangelium die Frohe Botschaft für den Menschen sei.
Papst Franziskus selbst gehört dem Jesuitenorden an. Als er sich 2013 nach seiner Wahl für einen Papstnamen entscheiden musste, nahm er den des Ordensgründers Franz von Assisi an, der in freiwilliger Armut und als Wanderprediger lebte.


Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz