Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  5. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  6. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  7. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  8. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  9. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  10. Klima und Migration statt Evangelium
  11. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  12. Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
  13. Experte: Natürliche Empfängnisregelung zunehmend als sicher anerkannt
  14. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  15. Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten

Der 'Humor' des Heiligen Geistes. Das Bild des Orchesters und die Synodalität

30. September 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Geschenk, das Evangelium empfangen zu haben und aus Völkern hervorgegangen zu sein, die das Kerygma, die Botschaft des Heilsgeheimnisses empfangen haben und so Teil der Kirche geworden sind


Rom (kath.net) Heute Morgen um 10 Uhr hielt Papst Franziskus auf dem Petersplatz ein ordentliches öffentliches Konsistorium zur Kreierung neuer Kardinäle.

Die 21 neu kreierten Kardinäle sind: Robert Francis Prevost, O.S.A., Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe; Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen; Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre; Emil Paul Tscherrig, Apostolischer Nuntius; Christophe Louis Yves Georges Pierre, Apostolischer Nuntius; S.B. Pierbattista Pizzaballa, O.F.M., Lateinischer Patriarch von Jerusalem; Stephen Brislin, Erzbischof von Kapstadt (Kaapstad); Ángel Sixto Rossi, S.I., Erzbischof von Córdoba (Argentinien); Luis José Rueda Aparicio, Erzbischof von Bogotá; Grzegorz Ryś, Erzbischof von Łódź; Stephen Ameyu Martin Mulla, Erzbischof von Juba; José Cobo Cano, Erzbischof von Madrid; Protase Rugambwa, Koadjutor Erzbischof von Tabora; Sebastian Francis, Bischof von Penang; Stephen Chow Sau-yan, S.I., Bischof von Hongkong; François-Xavier Bustillo, O.F.M. Conv., Bischof von Ajaccio; Américo Manuel Alves Aguiar, Weihbischof von Lissabon; Ángel Fernández Artime, S.D.B., Rector Major der Salesianer; Agostino Marchetto, Apostolischer Nuntius; Diego Rafael Padrón Sánchez, emeritierter Erzbischof von Cumaná; Luis Pascual Dri, O.F.M. Cap., Beichtvater am Heiligtum Unserer Lieben Frau von Pompeji, Buenos Aires.

Zu Beginn der Feier richtete Robert Francis Prevost, O.S.A., Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, im Namen aller eine Ansprache an den Papst. Nach dem Gebet und der Lesung eines Bibeltextes aus der Apostelgeschichte (12,1-11) hielt der Papst seine Predigt.

Anschließend verlas der Papst die Formel der Kreierung und verkündete feierlich die Namen der neuen Kardinäle. Der Ritus wurde fortgesetzt mit dem Glaubensbekenntnis der neuen Kardinäle vor dem Volk Gottes und dem Eid der Treue und des Gehorsams gegenüber Papst Franziskus und seinen Nachfolgern.

Die neuen Kardinäle knieten entsprechend der Reihenfolge ihrer Ernennung vor dem Heiligen Vater nieder, der ihnen das Birett und  aufsetzte, ihnen den Kardinalsring überreichte und jedem von ihnen eine Kirche in Rom als Zeichen der Teilnahme an der pastoralen Fürsorge des Papstes an der Stadt zuwies.

Die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums sieht nun wie folgt aus (Wähler - Nicht-Wähler - insgesamt):

Johannes Paul II (9-38-47)

Benedikt XVI. (29-35-64)

Franziskus (99-32-131)

Lebende Kardinäle (137 - 105 - 242).

Im Folgenden veröffentlichen wir den Text der Predigt, die der Papst Franziskus während des Konsistoriums hielt.

„Aus diesen Überlegungen, die aus einer fruchtbaren „Überraschung“ entstanden sind, möchte ich einfach eine Konsequenz für euch, Brüder Kardinäle, und für euer Kollegium ableiten. Und ich möchte sie mit einem Bild ausdrücken, dem eines Orchesters: Das Kardinalskollegium sollte einem Symphonieorchester ähneln, das die Symphonik und die Synodalität der Kirche symbolisiert. Ich spreche auch von der „Synodalität“, nicht nur, weil wir uns am Vorabend der ersten. Synodenvollversammlung befinden, die genau dies zum Thema hat, sondern weil mir scheint, dass die Metapher des Orchesters den synodalen Charakter der Kirche gut Verdeutlichen kann“.


„Aber jeder Klang muss sich in das gemeinsame Konzept einfügen. Und dafür ist das gegenseitige Zuhören von grundlegender Bedeutung: Jeder Musiker muss auf die anderen hören. Wenn einer nur auf sich selbst hören würde, wie erhaben sein Spiel auch klingen mag, käme das der Symphonie nicht zugute; und dasselbe würde passieren, wenn ein Teil des Orchesters nicht auf die anderen hören, sondern so spielen würde, als ob es nur diesen Teil gäbe, als ob dieser das Ganze wäre. Und der Dirigent des Orchesters steht im Dienst dieser Art von Wunder, das die Aufführung einer Sinfonie jedes Mal darstellt. Er muss mehr zuhören als alle anderen und gleichzeitig ist es seine Aufgabe, jedem Einzelnen und dem ganzen Orchester zu helfen, eine möglichst große kreative Treue zu entwickeln, eine Treue zum aufgeführten Werk, aber kreativ, fähig, dieser Partitur eine Seele zu geben, sie im Hier und Jetzt auf einzigartige Weise zum Klingen zu bringen.“

„Es tut uns gut, uns im Bild des Orchesters zu reflektieren, um immer besser zu lernen, eine symphonische und synodale Kirche zu sein. Dies lege ich insbesondere euch, den Mitgliedern des Kardinalskollegiums, in dem tröstlichen Vertrauen nahe, dass der Heilige Geist unser Lehrmeister ist: der innere Lehrmeister eines jeden und der Lehrmeister des gemeinsamen Gehens. Er schafft die Vielfalt und die Einheit, er ist die Harmonie selbst.“

Predigt von Papst Franziskus bei dem ordentlichen öffentlichen Konsistorium zur Kreierung neuer Kardinäle

Als ich an diese Feier gedacht habe und insbesondere an euch, liebe Brüder, die ihr Kardinäle werdet, kam mir dieser Text aus der Apostelgeschichte (vgl. 2,1-11) in den Sinn. Es ist ein grundlegender Text: die Pfingstgeschichte, die Taufe der Kirche... Aber in Wirklichkeit hat mich ein bestimmtes Detail angesprochen: die Aussage, die aus dem Mund der Juden kam, die damals in Jerusalem lebten (vgl. V. 5). Sie sagen: Wir sind „Parther, Meder und Elamiter...“ (V. 9) und so weiter. Diese lange Liste von Völkern ließ mich an die Kardinäle denken, die Gott sei Dank aus allen Teilen der Welt stammen, aus den unterschiedlichsten Nationen. Deshalb habe ich diese Bibelstelle gewählt.

Bei der Betrachtung darüber bemerkte ich dann eine Art „Überraschung“, die in dieser Verknüpfung von Gedanken verborgen war, eine Überraschung, in der ich, mit Freude, sozusagen den Humor des Heiligen Geistes zu erkennen meinte. Worin nun besteht diese „Überraschung“? Sie besteht darin, dass wir Hirten uns normalerweise, wenn wir den Pfingstbericht lesen, mit den Aposteln identifizieren. Das ist auch ganzselbstverständlich.

Die Parther, Meder, Elamiter usw., die ich in meinen Gedanken mit denKardinälen in Verbindung gebracht hatte, gehören dagegen nicht zur Gruppe der Jünger, sie befindensich außerhalb des Abendmahlssaals, sie sind Teil jener „Menge“, die „zusammenströmte“, als siedas Getöse des Sturmes hörte (vgl. V. 6). Die Apostel waren „alle Galiläer“ (vgl. V. 7), während die Menschen, die sich versammelt hatten, „aus allen Völkern unter dem Himmel“ (V. 5) stammten, genau wie die Bischöfe und Kardinäle in unserer Zeit. Diese Art von Rollentausch gibt zu denken und offenbart bei näherer Betrachtung eineinteressante Perspektive, die ich gerne mit euch teilen möchte. Es geht darum, die Erfahrung jener Juden auf uns zu übertragen – ich tue das an erster Stelle auch selbst –, die durch eine Gabe Gottes zu Protagonisten des Pfingstereignisses wurden, d.h. der „Taufe“ mit dem Heiligen Geist, aus der die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche hervorging. Ich würde diese Perspektive wie folgt zusammenfassen: mit Staunen das Geschenk wiederentdecken, das Evangelium »in unseren Sprachen« (V. 11) empfangen zu haben, wie diese Menschen sagen. Sich mit Dankbarkeit an das Geschenk erinnern, das Evangelium empfangen zu haben und aus Völkern hervorgegangen zu sein, die, jedes zu seiner Zeit, das Kerygma, die Botschaft des Heilsgeheimnisses, empfangen haben und durch die Annahme des Kerygmas im Heiligen Geist getauft wurden und Teil der Kirche geworden sind. Der Mutter Kirche, die in allen Sprachen spricht, die eine ist und katholisch ist.

Dieses Wort aus der Apostelgeschichte lässt uns daran denken, dass wir, bevor wir „Apostel“ sind, bevor wir Priester, Bischöfe, Kardinäle sind, „Parther, Meder, Elamiter“ usw. sind. Und das sollte in uns ein Staunen und Dankbarkeit dafür wecken, dass wir die Gnade des Evangeliums in unseren jeweiligen Herkunftsvölkern empfangen haben. Ich denke, das ist sehr wichtig und sollte nicht vergessen werden. Denn dort, in der Geschichte unseres Volkes, ich würde sagen im Fleisch“ unseres Volkes, wirkte der Heilige Geist das Wunder der Mitteilung des Geheimnisses Jesu Christi, der gestorben und auferstanden ist. Und es ist „in unseren Sprachen“ zu uns gelangt, über die Lippenund die Gesten unserer Großeltern und Eltern, von Katecheten, Priestern, Ordensleuten ... Jeder von uns kann sich an konkrete Stimmen und Gesichter erinnern. Der Glaube wird „im Dialekt“ weitergegeben, von den Müttern und Großmüttern. Wir sind in der Tat in dem Maße Verkünder des Evangeliums, in dem wir das Staunen und die Dankbarkeit darüber, das Evangelium empfangen zu haben, in unseren Herzen bewahren. Oder besser gesagt, das Evangelium zu empfangen, denn in Wirklichkeit ist es ein Geschenk, das stets gegenwärtig ist und das danach verlangt, in der Erinnerung und im Glauben kontinuierlich erneuert zu werden.

Brüder und Schwestern, liebe Kardinäle, Pfingsten ist – wie die Taufe eines jeden von uns – keine Sache der Vergangenheit, sondern ein schöpferischer Akt, den Gott ständig erneuert. DieKirche – und jedes ihrer Glieder – lebt von diesem stets aktuellen Geheimnis. Sie lebt nicht „von der Rendite“ und schon gar nicht von einem archäologischen Erbe, so wertvoll und edel es auch sein mag. Die Kirche und jeder Getaufte lebt im Heute Gottes, durch das Wirken des Heiligen Geistes. Auch die Handlung, die wir hier und jetzt vollziehen, ergibt einen Sinn, wenn wir sie in dieser Perspektive des Glaubens erleben. Und heute, im Licht des Wortes Gottes, können wir diese Wirklichkeit begreifen: Ihr neuen Kardinäle seid aus verschiedenen Teilen der Welt gekommen, und derselbe Geist, der die Evangelisierung eurer Völker bewirkte, erneuert nun in euch eure Berufung und Sendung in der Kirche und für die Kirche.

Aus diesen Überlegungen, die aus einer fruchtbaren „Überraschung“ entstanden sind, möchte ich einfach eine Konsequenz für euch, Brüder Kardinäle, und für euer Kollegium ableiten. Und ich möchte sie mit einem Bild ausdrücken, dem eines Orchesters: Das Kardinalskollegium sollte einem Symphonieorchester ähneln, das die Symphonik und die Synodalität der Kirche symbolisiert. Ich spreche auch von der „Synodalität“, nicht nur, weil wir uns am Vorabend der ersten. Synodenvollversammlung befinden, die genau dies zum Thema hat, sondern weil mir scheint, dass die Metapher des Orchesters den synodalen Charakter der Kirche gut Verdeutlichen kann.

Eine Sinfonie lebt von der geschickten Komposition der Klangfarben der verschiedenen Instrumente: Jedes leistet seinen Beitrag, manchmal allein, manchmal in Kombination mit einem anderen, manchmal mit dem gesamten Ensemble. Die Vielfalt ist notwendig, sie ist unverzichtbar. Aber jeder Klang muss sich in das gemeinsame Konzept einfügen. Und dafür ist das gegenseitige Zuhören von grundlegender Bedeutung: Jeder Musiker muss auf die anderen hören. Wenn einer nur auf sich selbst hören würde, wie erhaben sein Spiel auch klingen mag, käme das der Symphonie nicht zugute; und dasselbe würde passieren, wenn ein Teil des Orchesters nicht auf die anderen hören, sondern so spielen würde, als ob es nur diesen Teil gäbe, als ob dieser das Ganze wäre. Und der Dirigent des Orchesters steht im Dienst dieser Art von Wunder, das die Aufführung einer Sinfonie jedes Mal darstellt. Er muss mehr zuhören als alle anderen und gleichzeitig ist es seine Aufgabe, jedem Einzelnen und dem ganzen Orchester zu helfen, eine möglichst große kreative Treue zu entwickeln, eine Treue zum aufgeführten Werk, aber kreativ, fähig, dieser Partitur eine Seele zu geben, sie im Hier und Jetzt auf einzigartige Weise zum Klingen zu bringen.

Liebe Brüder und Schwestern, es tut uns gut, uns im Bild des Orchesters zu reflektieren, um immer besser zu lernen, eine symphonische und synodale Kirche zu sein. Dies lege ich insbesondere euch, den Mitgliedern des Kardinalskollegiums, in dem tröstlichen Vertrauen nahe, dass der Heilige Geist unser Lehrmeister ist: der innere Lehrmeister eines jeden und der Lehrmeister des gemeinsamen Gehens. Er schafft die Vielfalt und die Einheit, er ist die Harmonie selbst: ipse harmonia est. Seiner sanften und starke Führung vertrauen wir uns an, und der fürsorglichen Obhut der Jungfrau Maria.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 1. Oktober 2023 

Etwas ist auf jeden Fall schön: Wenn nicht Deutsch gesprochen wird. Dann entfallen wenigstens die hässlichen, schöpfungswidrigen Misstöne der Gendersprache, die allein schon ausreichen, um den Heligen Geist weit in die Flucht zu schlagen.


1
 
 Xaverflo 30. September 2023 
 

Öfter mal Pause machen ..

Ein wahrer Meister der Sinfonik kennt den Wert der Pausen zwischen den Tönen.


0
 
 Taubenbohl 30. September 2023 
 

Das Kardinalskollegium sollte einem Symphonieorchester ähneln,

Dissonanz ist die Essenz modernistischer Orchestermusik....Stockhausen. Disharmonie ist ein Merkmal Schönbergs und anderer Modernisten.

In der Welt der Musik liebt oder hasst man den Mangel an Tonalität.

Vielleicht strebt die Musik, die Papst für sein Orchester im Sinn hat, nach Harmonie ... Studien zeigen, dass Babys Mozart bevorzugen und Orchestermusik nach 1900 hassen.

Da ich kein Intellektueller bin, stimme ich den Babies zu.

Deshalb sollten wir wie Babys und kleine Kinder werden (wie uns das Evangelium sagt) und das Traditionelle gegenüber dem Modernistischen schätzen. Ich bin sicher, dass der Papst seinem inneren Traditionalisten freien Lauf lassen sollte. Mag die Babys und bevorzuge Barock. Anstatt die Tradition als Archäologie abzutun.


1
 
 Vita Aeterna 30. September 2023 
 

Kakaphonie

Instrumente, die verstimmt sind führen zum Missklang im Orchester.
Ein guter Dirigent ist nicht rigide, wenn er dafür Sorge trägt dass alle Musiker gestimmte Instrumente haben und natürlich diese auch gut beherrschen. So kann es eine gute Aufführung geben.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  4. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  5. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  6. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  7. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  8. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  9. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  10. Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
  11. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  12. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  13. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  14. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
  15. Klima und Migration statt Evangelium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz