Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Ron DeSantis: Väter sollen Unterhalt für ungeborene Kinder zahlen

6. Oktober 2023 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutz bestehe nicht nur im Schutz der Ungeborenen, sondern auch in der Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen, betonte der Gouverneur von Florida.


Tallahassee (kath.net/LifeNews/jg)
Väter sollten verpflichtet werden, Unterhaltszahlungen für ihre ungeborenen Kinder zu zahlen. Das wäre ein Weg um die Zahl der Abtreibungen zu reduzieren und schwangere Frauen zu unterstützen, sagte Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, in einem Interview mit Fox News.

Marco Rubio, Senator aus Florida, hat dem US-Senat einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorgelegt. Nach seinem Vorschlag wären Väter verpflichtet, ab dem Monat der Empfängnis Unterhaltszahlungen zu leisten.


DeSantis, der einer der Republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen ist, sagte, er würde diesen Gesetzesvorschlag unterstützen. Viele Frauen wollten nicht abtreiben, würden aber keine andere Möglichkeit sehen, weil sie die notwendige Unterstützung nicht bekommen würden. Daran seien nicht selten die Väter schuld, die plötzlich verschwunden seien. Sie sollten zur Verantwortung gezogen werden, sagte DeSantis.

Lebensschutz bestehe nicht nur im Schutz der Ungeborenen, sondern auch in der Hilfe und Unterstützung für schwangere Frauen, betonte er.

Rubios Gesetzesvorschlag enthält eine Steuergutschrift für ungeborene Babys und bessere Bedingungen am Arbeitsplatz für die Eltern. Steuergutschriften für bereits geborene Kinder sollen ausgeweitet werden.

Lebensschutzorganisationen unterstützen den Vorschlag. Jede Mutter verdiene die Unterstützung die sie für sich und ihr Baby brauche, während der Schwangerschaft aber auch nachdem das Kind geboren ist, sagte Marilyn Musgrave von Susan B. Anthony Pro-Life America.

 

Foto: Gouverneur Ron DeSantis mit seiner Familie

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf 6. Oktober 2023 
 

staatlicher Schutz der Schutzbedürftigen?

Mit einem solchen Gesetz würde der Staat tatsächlich seiner ursprünglichen Verpflichtung nachkommen, die unschuldigen Schwachen vor den schlechten Starken zu schützen. In Europa, wo es üblich geworden ist, dass der Staat „Big Pharma“ vor den Patienten, jeden großen „Steuertopf“ vor den kleinen Steuerzahlern und bald auch noch die Parteien vor ihren Wählern schützt: Absolut undenkbar


2
 
 Karlmaria 6. Oktober 2023 

Dass es nicht nur um die Freiheit der Frau geht

Auch in Humanae Vitae sagt ja Papst Paul 6 dass sich die Männer daran gewöhnen könnten dass die Frauen immer zur sexuellen Verfügung stehen müssen oder wie immer Er das ausgedrückt hat. Das ist ja auch ein Teil den man da betrachten soll. Das Männer die Frauen unter Druck setzen können dass immer Sex stattfinden muss. Und das geschieht ja offensichtlich auch. Manchmal hört man da Klagen von Frauen dass das ja auch nicht die große Befreiung ist. Das Thema ist insofern ein schwieriges als dass die Frau natürlich auch den Mann in der Ehe nicht erpressen soll durch Sexentzug. Entziehet euch einander nicht 1Kor7 oder so. Dass die Frau immer ihren Willen durchsetzt auf diese Art weil es Sex nur dann gibt wenn der Mann alles macht was die Frau will so soll das auch nicht sein. Es ist halt ein schwieriges Thema. Es kann auf beide Seiten hin schief gehen. Es sollte halt über allem das Hauptgebot der Liebe stehen!


0
 
 Karlmaria 6. Oktober 2023 

Da wird die Betrachtung in die richtige Richtung gelenkt


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz