Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Marokko: Kardinal feierte Gottesdienst für Erdbeben-Opfer

11. September 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Rabat, Lopez, in zerstörter Stadt Marrakesch: Gott ist an Seite jener, die leiden - Aufruf zu Spenden und Gebeten für die Betroffenen


Rabat (kath.net/KAP) Der Erzbischof der marokkanischen Hauptstadt Rabat, Kardinal Cristobal Lopez Romero, hat am Sonntag nach dem verheerenden Erdbeben einen Gottesdienst in Marrakesch für alle Opfer der Katastrophe gefeiert. Er sei in die zerstörte Stadt gekommen, "um das Gebet und die Solidarität der ganzen Kirche mit den Opfern zu bezeugen", sagte der Ordensgeistliche der Salesianer Don Boscos laut dem Portal La Croix.

Gott sei barmherzig und sei nicht die Ursache des Erdbebens, betonte Lopez. Vielmehr "leidet Gott mit denen, die leiden, er ist an ihrer Seite und wir müssen dieses barmherzige Gesicht durch unsere Solidarität zeigen", so der aus Spanien stammende Erzbischof. Die Katastrophe sei eine Gelegenheit, "in der universellen Geschwisterlichkeit zu wachsen", so der Kardinal, der von unzähligen Nachrichten des Mitgefühls aus aller Welt und großer Hilfs- und Spendenbereitschaft berichtete.
In der Nacht zum Freitag, 8. September, hatte ein Beben der Stärke 7 auf der Richterskala die Region Haouz erschüttert. Dabei kamen mindestens 2.000 Menschen ums Leben kamen, mindestens ebenso viele wurden verletzt. Von dem Beben besonders betroffen ist auch die Altstadt von Marrakesch, die zum Weltkulturerbe gehört.


Bereits am Sonntag war in allen katholischen Gemeinden Marokkos eine Kollekte für die Opfer durchgeführt worden. Die marokkanische Caritas hat damit begonnen, ihre Netzwerke zu aktivieren, um vor Ort gemeinsam mit der Organisation Roter Halbmond zu helfen. So besuchte auch der Caritas-Direktor der Diözese Rabat am Sonntagmorgen Marrakesch und begleitete dort die Vorbereitungen der ersten Soforthilfemaßnahmen. Stunden später erneuerte Papst Franziskus in Rom während des Angelus-Gebets auf dem Petersplatz seinen Appell für Marokko, das er 2019 besucht hatte.

Solidaritätsbekundungen gab es noch am Wochenende auch von der Spanischen Bischofskonferenz. Deren Präsident und Generalsekretär, Kardinal Juan Jose Omella und Weihbischof Cesar Garcia Magan, bekundeten in einem Schreiben an ihre marokkanischen Amtsbrüder ihr Entsetzen über das Erdbeben und die Trauer über dessen Opfer. Sie versicherten ihr Gebet für alle Betroffenen und auch für die "Institutionen, zivilen Behörden und Rettungskräfte, die an den Rettungsarbeiten beteiligt sind, damit der Herr ihnen die richtigen Entscheidungen gibt, um den Opfern zu helfen".

Marokko ist ein mehrheitlich muslimisches Land im Nordwesten Afrikas. Die kleine christliche Gemeinde von Marrakesch, deren rund 300 Mitglieder sich vor allem aus Europäern sowie aus Afrikanern und Touristen auf der Durchreise zusammensetzt, blieb laut den Medienangaben von Todesopfern verschont. Es habe nur leichte Sachschäden in den Kirchengebäuden von Marrakesch und Ouarzazate gegeben. Etliche Menschen aus der Nachbarschaft seien unmittelbar nach dem Beben in den kirchlichen Gebäuden und Schulen aufgenommen und mit Lebensnotwendigem versorgt worden, berichtete "La Croix".

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz