Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  8. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. An einem Scheideweg der Zivilisation
  13. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK

Kanada: Angebliches Massengrab indigener Kinder in katholischer Obhut ist leer

14. September 2023 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Daily Mail“: „Die Zweifel am Ausmaß der historischen Misshandlungen in Kanadas berüchtigten Wohnschulen für indigene Kinder nehmen zu, nachdem bei einer Grabung an einer der bekanntesten Stätten des Landes keine Leichen gefunden wurden.“


Winnipeg (kath.net) Es war angenommen worden, dass sich im Keller der katholischen Kirche „Our Lady of Seven Sorrows“ auf dem Gelände der ehemaligen Pine Creek Residential School, dass mehr als 60 Kinderleichen versteckt waren. Die Bodenradaraufnahmen hatten zumindest 14 „Anomalien“ im Kellerboden gezeigt. Eine vierwöchige Ausgrabung ergab nun, dass sich dort keine einzige Kinderleiche finden ließ. Das berichtet die britische „Daily Mail“. Die Kirche „Unsere Liebe Frau von den Sieben Leiden“ steht auf dem ehemaligen Gelände der Pine Creek Residential School nordwestlich von Winnipeg. Die Pine Creek Residential School hatte zwischen 1890 und 1969 Tausende von Schülern, aber vor Ort wurden keine Leichen gefunden.

Die „Daily Mail“ schrieb: „Die Zweifel am Ausmaß der historischen Misshandlungen in Kanadas berüchtigten Wohnschulen für indigene Kinder nehmen zu, nachdem bei einer Grabung an einer der bekanntesten Stätten des Landes keine Leichen gefunden wurden.“

Die indigenen Schulen waren in der Vergangenheit im Auftrag des kanadischen Staates zu drei Vierteln von katholischen Trägern betrieben worden. Den Kindern wurde offenbar untersagt, ihre Muttersprache zu sprechen und an ihren kulturellen Gewohnheiten festzuhalten. Die Kindersterblichkeit war in den Schulen (wie auch andernorts) offenbar hoch. Die bisher nicht wirklich geklärten Vorgänge hatten zu erheblicher nationaler und internationaler Kritik an der katholischen Kirche geführt, Papst Franziskus hatte sich 2021 mit Überlebenden getroffen und sich für das Engagement der Kirche entschuldigt.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephaninus 15. September 2023 
 

Rechtfertigungen vergangenen Unrechts sind kontraproduktiv

Natürlich gilt es möglich den historischen Kontext zu sehen. Aber es ist auch eine gefährliche Tendenz, vergangene Missstände mit dem Verweis, früher sei es halt so gewesen, zu relativieren. Das alles hat u.a. zur Missbrauchskrise in unserer Kirche nicht unwesentlich mit beigetragen.

Ausserdem herrschte das Unrecht an den Kindern in Kanada bis sehr weit ins 20. Jahrhundert.


0
 
 SalvatoreMio 14. September 2023 
 

Das 19. Jahrhundert war kein Zuckerschlecken!

Danke, @Fink @ Taubenbohl! Zu leicht gehen wir im Urteilen von der eigenen Gegenwart aus. So wird Geschichte verzerrt! Der Norweger Knut Hamsun erzählt vom eigenen Leid in seinem Roman "Hunger". Der selbstbiographische englische Roman "Jane Eyre" von 1848 lässt uns miterleben, was Schülern in Internaten blühen konnte: Lieblosigkeit, Hunger, früher Tod. - Für das Reinigen englischer Kaminschächte nahm man gern hungrige, schlanke Kinder, auch wenn manche durch diese barbarische Arbeit zugrunde gingen. - In deutschen Kirchenbüchern las ich oft die Todesursachen: "Kindbettfieber"; Schwindsucht. Einträge über Personen, die im blühenden Alter hinweggerafft wurden.


3
 
 Fink 14. September 2023 
 

Hohe Kindersterblichkeit, früher auch bei uns

@ elmar69 - "es sind da viele Kinder gestorben"- muss man da automatisch so etwas wie böse Absicht vermuten? Wie Sie wahrscheinlich wissen, bis vor rund 150 Jahren hat auch bei uns nur rund die Hälfte aller Neugeborenen das Erwachsenenalter erreicht !


4
 
 Taubenbohl 14. September 2023 
 

Elmar,

Rein anthropologisch gesehen war die Kindersterblichkeit in Kanada s0wie auch Europa für alle sehr sehr hoch. Eine Welt wo wenig geheilt werden konnte...keie Antibiotica, zum Beispiel

In der Wildness war die Kindersterblichkeit bei ihre Familien noch höher.

Die Schulen boten mindestes Ärzte...wie die Regierung es vorgesehen hat.

Mussen Kinder in Tepees ihr Leben verbringen wenn sie das Zeug hätten Ärzte und Lehre zu werden.

Edle Wilde gab es nie.


6
 
 elmar69 14. September 2023 
 

@elisabetta

Auch wenn nicht alle Gerüchte stimmen, hat sich Franziskus nicht für "nichts" entschuldigt.

Es gab an diesen Schulen vielschichtiges Unrecht und es sind da viele Kinder gestorben.

Dass die Leichen anscheinend doch nicht im Kirchenkeller verscharrt wurden, zeigt eher, wie dumme Gerüchte da zusätzlich in die Welt gesetzt werden. Vermutlich von Leuten, die sich wichtig machen wollen.


7
 
 elisabetta 14. September 2023 
 

Mea culpa der kath. Kirche

Hauptsache, der Papst hat sich entschuldigt und wie sich jetzt herausstellt, für nix und wieder nix.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz