Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Links-Katholiken attackieren Scott Hahn

2. September 2023 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hahn hatte sich zuvor bei Bischof Strickland auf Facebook für einen Hirtenbrief bedankt, in welchem dieser zur Treue zur katholischen Lehre aufgerufen hat.


Steubenville (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Mehrere Personen, darunter Austen Ivereigh, der Biograph von Papst Franziskus, haben den bekannten katholischen Theologen Scott Hahn kritisiert und ihm vorgeworfen „schismatisch“ zu sein, weil er einen Hirtenbrief von Joseph Strickland, dem Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas) begrüßt hat.

In seinem Hirtenbrief hat Strickland festgestellt, dass Katholiken, welche der überlieferten Lehre treu bleiben und Änderungen ablehnen, die dieser widersprechen, auf keinen Fall Schismatiker sein können. Bischof Strickland schrieb seinen Hirtenbrief anlässlich der im Oktober beginnenden Synode über die Synodalität. Die Synode werde „grundlegende Wahrheiten“ der kirchlichen Lehre „überprüfen“, schrieb Strickland. Leider würden einige Personen diejenigen als Schismatiker bezeichnen, die mit den vorgeschlagenen Änderungen nicht einverstanden seien, warnte er. Davon sollten sich die Gläubigen jedoch nicht beirren lassen und weiter treu zur Lehre der Kirche stehen, betonte der Bischof.


Hahn hat den Hirtenbrief von Bischof Strickland auf Facebook geteilt und sich bei diesem für seine Worte bedankt.

Ivereigh attackierte daraufhin Hahn. Auf X (früher Twitter) warf er Hahn vor, dem „US rad trad Schisma“ beigetreten zu sein, also einer Bewegung „radikaler Traditionalisten“, denen er und andere vorwerfen, schismatisch zu sein.

Er teilte einen Artikel von des Blogs „Where Peter Is“, der jede Form der Kritik an Papst Franziskus ablehnt. Mike Lewis, der Chefredakteur des Blogs, warf Hahn vor, dieser habe sich mit dem „dissidenten, antipäpstlichen Flügel der Kirche“ verbündet und vertrete eine „reaktionäre, traditionalistische Ideologie“. Mit Hahns Zustimmung zu Stricklands Hirtenbrief sei ein Schisma in der Kirche in den USA plötzlich realistischer geworden.

Ivereigh wurde von Papst Franziskus als „Experte“ zur Synode über die Synodalität eingeladen, obwohl er P. James Martin SJ, Kardinal Robert McElroy und andere Personen unterstützt hat, welche die katholische Sexualmoral öffentlich kritisiert haben.

Massimo Faggioli, ein Historiker und Professor an der katholischen Universität Villanova (US-Bundesstaat Pennsylvania), hat Lewis’ Artikel auf X geteilt und dazu kommentiert: „Scott Hahn stimmt Bischof Strickland zu. Es ist traurig, aber nicht überraschend (zumindest für mich).“

Einige Tage später hat sich Hahn auf Facebook bei „unserem geliebten Papst Franziskus“ für dessen Worte zur eucharistischen Anbetung bedankt.

 

Foto: Archivbild Scott Hahn

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz