Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Mater populi fidelis
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Nicaragua: Menschenrechtler fordern Freilassung von Bischof Alvarez

21. August 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inhaftierung von Bischof Alvarez ungerechtfertigt und sofort zu beenden - Neue Repressionen des Ortega-Regimes gegen Kirche - Regierung hat von Jesuiten getragene Zentralamerikanische Universität geschlossen


Managua (kath.net/KAP) Vor einem Jahr wurde Bischof Rolando Alvarez von Matagalpa zu 26 Jahren Haft verurteilt. Die Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) und das Regionalbüro des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) fordern nun seine Freilassung, wie das Online-Portal "Vatican News" am Samstag berichtete. In einer Erklärung vom Freitag nannten sie das Vorgehen des Regimes gegen den Bischof wörtlich "willkürlich". Sie verurteilten "die andauernden Verletzungen seiner Menschenrechte, wie den fehlenden Zugang zu medizinischer Versorgung, die Isolationshaft und die Einschränkung der Besuche seiner Familienangehörigen".

"Diese Handlungen stehen im Widerspruch zu den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen" Nicaraguas, hieß es in der Erklärung. Alvarez, der Präsident Daniel Ortega offen kritisiert hatte, sei "ohne Gerichtsverfahren und ohne ordnungsgemäße Verhandlung" verurteilt worden.


Die Interamerikanische Menschenrechtskommission sei zu dem Schluss gekommen, "dass er sich in einer ernsten und dringlichen Situation befindet, in der er Gefahr läuft, in seinen Rechten irreparabel verletzt zu werden".

Verfolgung der katholischen Kirche

Die Menschenrechtskommission und das UNO-Büro kritisierten außerdem "eine zunehmende Verfolgung der katholischen Kirche in Nicaragua". So komme es zu willkürlichen Verhaftungen, Inhaftierungen und Ausweisungen von Priestern und Ordensfrauen aus dem Land ohne Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Verfahrens sowie die Enteignung ihres Eigentums ohne das Recht auf verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe. Das verstoße "gegen internationale Standards zum Schutz der Religionsfreiheit und der Nichtdiskriminierung aufgrund der Religion".

Bis dato sollen mindestens 44 Mitglieder der katholischen Kirche willkürlich aus dem Land ausgewiesen worden, 8 Priester sollen in Haft sein. Mehrere Schulen und Universitäten, die mit der katholischen Kirche verbunden sind, seien beschlagnahmt worden. Auch gegen andere Religionen würden "Fälle von Repression und Verfolgung" gemeldet.

"Nach fünf Jahren systematischer Menschenrechtsverletzungen fordern wir die Regierung Nicaraguas auf, von Maßnahmen gegen die Religionsfreiheit abzusehen und ihren internationalen Verpflichtungen nachzukommen, indem sie Bischof Rolando Álvarez und alle anderen Personen, die willkürlich ihrer Freiheit beraubt wurden, unverzüglich freilässt", forderte die Erklärung.

Jesuiten-Hochschule als "Zentrum des Terrorismus"

Mitte August hatte das sandinistische Regime von Machthaber Daniel Ortega und seiner Frau und Vizepräsidentin Rosario Murillo etwa die von Jesuiten getragene Universität geschlossen und ihre Vermögenswerte beschlagnahmt. Der Vorwurf lautete, dass die Hochschule ein "Zentrum des Terrorismus" sei. Tatsächlich gingen von den Universitäten des Landes seit 2018 die Studentenproteste gegen massive Abholzung, für soziale Gerechtigkeit, Indigenen-Rechte und Demokratie aus.

In einer Stellungnahme der Jesuiten von Mittwoch hieß es, die schwerwiegenden Anschuldigungen, das Vertrauen des nicaraguanischen Volkes verraten und gegen die verfassungsmäßige Ordnung, die Rechtsordnung und die für die Hochschuleinrichtungen des Landes geltende Ordnung verstoßen zu haben, seien völlig falsch und unbegründet: "Die faktische Enteignung der UCA ist der Preis für die Suche nach einer gerechteren Gesellschaft, für den Schutz des Lebens, der Wahrheit und der Freiheit des nicaraguanischen Volkes."

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Bischof Alvarez bei seiner Verhaftung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz