Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Tschechien: Nachbau von Fatima-Escheinungskapelle wird geweiht

19. August 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vertreter von Bischofskonferenzen aus 13 Ländern Mittel- und Osteuropas am 2. September zu "Capelinha"-Weihe in Koclirov bei Svitava erwartet


Prag (kath.net/KAP) In Tschechien wird Anfang September ein Nachbau der Erscheinungskapelle im weltbekannten Marienheiligtum Fatima eingeweiht. Zu der Feier in Koclirov bei Svitava werden Vertreter von Bischofskonferenzen aus 13 Ländern Mittel- und Osteuropas erwartet, wie das katholische Onlineportal "www.cirkev.cz" berichtet. Der Festakt für die originalgetreue "Capelinha" in dem Ort rund 70 Kilometer nördlich von Brünn begründet für das Fatima-Weltapostolat demnach eine eigene Region Osteuropa, die den bisherigen Capelinha-Regionen Lateinamerika (Puerto Rico), Zentralamerika (Panama), Asien (Philippinen) und Ozeanien (Samoa) gleichgestellt ist.

Die Weihe findet am Herz-Marien-Samstag (2. September) statt und wird von einem theologischen Symposion begleitet. Die Teilnehmerliste wird vom emeritierten Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka, Ortsbischof Jan Vokal aus Königgrätz und dem Nuntius in Tschechien, Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, angeführt. Seitens des Fatima-Apostolats werden erwartet der Rektor des Heiligtums in Fatima, Carlos Cabecinhas, der Generalsekretär des Fatima-Weltapostolats, Nuno Prazeres, erwartet. Den Ehrenschutz über den Abschluss des Bauprojekts hatte 2022 der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala übernommen.
Fatima ist einer der größten Marienwallfahrtsorte der Welt. Erst kürzlich, am 5. August, hat Papst Franziskus im Rahmen des Weltjugendtages das portugiesische Heiligtum aufgesucht. 1917 berichteten drei Hirtenkinder, ihnen sei in der Nähe von Fatima mehrfach die Gottesmutter Maria erschienen, und zwar über einer Steineiche und "strahlender als die Sonne". Bei einigen der Erscheinungen sprach Maria den Angaben der Kinder zufolge Prophezeiungen aus, die als "Geheimnisse von Fatima" bekanntwurden. An der Stelle der Eiche befindet sich heute die sogenannte Erscheinungskapelle, mittlerweile unscheinbar und etwas abseits zwischen den beiden großen Basiliken von Fatima gelegen.


An mehreren Orten weltweit gibt es bereits Nachbauten der Kapelle als Orte für Gebete und Wallfahrten. In einer solchen "Capelinha" können Gläubige "dieselben Gnaden und die Barmherzigkeit wie im Heiligtum der Jungfrau Maria im portugiesischen Fatima erlangen", wie es offiziell heißt. Jede Region des Fatima-Weltapostolats soll eine Replik der Kapelle erhalten, um die Marienverehrung zu entfalten. Afrika wartet einstweilen noch auf die "Möglichkeit der Erteilung der Erlaubnis", wird der langjährige Präsident des Fatima-Weltapostolats, Americo Pablo Lopez Ortiz, in tschechischen Medien zitiert. Lopez hat das von der Gründerin der Kongregation der Dominikanerinnen von Fatima, Dominga Guzman Florit (1897-2003), entworfene Konzept weltweiter Nachbauten der Gnadenkapelle umgesetzt. Für die Dominikanerin läuft ein Seligsprechungsprozess.


Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz