Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Mit dem Zug vom Vatikan zur Sommerresidenz der Päpste

20. August 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im kleinsten Staat der Welt gibt es eine Zugstation, die nur ein Ziel anfährt: Die frühere Sommerresidenz der Päpste in Castel Gandolfo - Das Ticket ist mit einem straffen Tagesprogramm ausgehend von den Vatikanischen Museen verbunden


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Im kleinsten Staat der Welt fährt nur einmal die Woche ein Zug: Im Vatikan startet immer samstags eine Regionalbahn Richtung Castel Gandolfo zur früheren Sommerresidenz der Päpste. Touristinnen und Touristen können einsteigen und einen Ausflug unternehmen. Aussteigen müssen sie am Ende des Tages allerdings auf italienischem Staatsgebiet. Im Vatikan gibt es nur Abfahrten und keine Ankünfte. Der einzige Bahnhof liegt im Süden der Vatikanischen Gärten. Hinter dem Gebäude aus weißem Traventin fährt der Zug zwischen Ende März und Anfang November auf einem von zwei Gleisen ab.

Erbaut wurde der Bahnhof im Jahr 1933, nachdem der Heilige Stuhl und das faschistisch regierte Königreich Italien 1929 die Lateranverträge unterzeichnet hatten und es somit zur Gründung des Staates der Vatikanstadt kam. Mit diesem Schritt "verspürte man das Bedürfnis, die neue politische Realität mit der Außenwelt zu verbinden", erklärt der Audioguide beim Gang durch die Vatikanischen Gärten. Einen regulären Zugbetrieb hat es im Vatikan nie gegeben. Die Päpste benutzten ihre Eisenbahnstrecke nur zu besonderen Anlässen.

So begann Johannes XXIII. 1962 eine Pilgerreise nach Loreto und Assisi am vatikanischen Bahnhof. Johannes Paul II. stieg 2002 in den Zug, um im Rahmen eines Weltgebetstreffens für den Frieden ebenfalls nach Assisi aufzubrechen. Vor dem Start durch die Vatikan-Gärten Heute kann jeder eine Fahrkarte erwerben. Im Preis von 55 Euro inbegriffen sind neben der Zugfahrt Audioführungen durch die Vatikanischen Museen, die Vatikanischen Gärten, den Papstpalast in Castel Gandolfo und die dortige Parkanlage. Los geht es um 8 Uhr in den Vatikanischen Museen. Für die 26 Sammlungen und Sehenswürdigkeiten ist allerdings wenig Zeit, wie ein Vatikanmitarbeiter gleich am Einlass klar macht. Auf keinen Fall dürfe man den Treffpunkt um 9.50 Uhr am Giardino Quadrato verpassen, einem Vorgarten zu den Vatikanischen Gärten. Museums-Erstlinge sollten sich neben der Sixtinischen Kapelle also nicht zu viel vornehmen.


Mit 30 Minuten ist der Spaziergang quer durch die Vatikanischen Gärten ebenfalls knapp bemessen. Am Bahnhof wartet schon der grau-blaue Regionalzug der italienischen Bahngesellschaft Trenitalia. Hinaus geht es durch einen großen Bogen im vatikanischen Festungswall ins 30 Kilometer südöstlich vom Vatikan gelegene Städtchen Castel Gandolfo. Sommerresidenz seit 2014 zugänglich Die dortige Sommerresidenz - ein 55 Hektar großer Komplex aus Villen, Gärten und einem landwirtschaftlichen Gut - hat Papst Franziskus 2014 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Argentinier selbst bleibt im Sommer lieber im Vatikan und arbeitet. Zu sehen sind dort unter anderem die früheren Privatgemächer der Päpste, darunter das Schlafquartier mit goldenem Bettgestell. Aus der Zeit von Benedikt XVI. dürfte die kleine bayerische Fahne auf einem der Schreibtische stammen.

Der deutsche Papst hatte sich nach seinem Amtsverzicht 2013 nach Castel Gandolfo zurückgezogen, bevor er wieder in den Vatikan kam. In der Sommerresidenz können Besuchende auch die Sitzecke in der Bibliothek betrachten, an der sich Franziskus und Benedikt 2013 erstmals nach dem Konklave begegneten - ein historisches Treffen zweier lebender Päpste. Wein für die Gottesdienste In einem Bus und mit Audioguide geht es schließlich durch die Gärten der Sommerresidenz, in denen Benedikt gerne spazieren ging und den Rosenkranz betete. Die Tour führt auch an dem Bauernhof vorbei, der den Vatikan mit Naturalien beliefert. In Castel Gandolfo werden zum Beispiel Oliven und Trauben angebaut, aus denen das Öl und der Wein für die Gottesdienste im Petersdom gemacht werden. Sofia aus Chile ist begeistert von dem Ausflug. "Ich mag alte Sachen", sagt sie. "Vor allem die Sixtinische Kapelle hat mir gefallen. Man könnte auch fünf Tage in den Museen verbringen." Zum ersten Mal im Vatikan waren auch Emma und Angelina aus Australien. Beeindruckt habe sie die Geschichte und die Architektur. Für ihren Besuch hätten sie sich aber mehr Zeit gewünscht, sagt Angelina. "Ich habe mich etwas gehetzt gefühlt."

(Informationen der Vatikanischen Museen zur Zugfahrt, italienisch: https://m.museivaticani.va/content/museivaticani-mobile/it/eventi-e-novita/notizie/2022/ville-pontificie-castel-gandolfo-in-treno.html)

 Von Kathpress-Rom-Korrespondentin Anita Hirschbeck / Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: (c) Von George McFinniganFrom Italian Wikipedia (uploaded by Gaucho) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=477706


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz