Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Vatikan veröffentlicht Dokument zum Umgang mit sozialen Medien

1. Juni 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen können einen "eigenen Stil" in die digitale Welt einbringen, rät die Vatikanbehörde für Kommunikation - User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Vatikanbehörde für Kommunikation hat ein neues Dokument über das Engagement von Christen in der digitalen Medienwelt vorgelegt. Als Richtlinie wollen die Verfasser ihr Papier mit dem Titel "Auf dem Weg zu voller Präsenz" nicht verstanden wissen. Vielmehr soll es einen Ausgangspunkt für weitere Diskussionen - und auch für Kritik - bilden, sagte der Leiter des Kommunikationsdikasteriums, Paolo Ruffini, bei der Vorstellung des Dokuments vor Journalisten im Vatikan. An der Ausarbeitung beteiligt waren externe Fachleute, Berater und junge Teilnehmende des Projekts "Glaubenskommunikation in der digitalen Welt".

Das 82 Punkte umfassende "seelsorgerliche Reflexion" liegt vorerst unter anderem auf Englisch und Italienisch vor, nicht aber auf Deutsch. Dem Dokument zugrunde liegt als Leitbild die neutestamentliche Geschichte des Guten Samariters, der selbstlos einem Verwundeten am Wegesrand half. Die Idee: Die Menschen sollen sich als "liebende Nachbarn" begreifen - auch im digitalen Raum. Die Verfasser des Textes raten zu aufmerksamem Zuhören und einem Sinn von Zugehörigkeit, gegenseitiger Bezugnahme sowie Solidarität. So könne Gemeinschaft entstehen, die auch Gemeinden vor Ort stärke.


Auch Fallstricke identifizieren die Autoren. In der virtuellen Sphäre bestehe die Gefahr, dass User reduziert würden zu bloßen Konsumenten und Lieferanten von Daten - mithin zu einer Ware. Zudem könnten "individualisierte Räume" entstehen, in denen sich Menschen nur noch mit Gleichgesinnten umgeben und in denen extremes Verhalten gefördert werde.

User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist, so das Dokument. Aus dieser Haltung entstünden Begegnungen, die schlussendlich zu echten Beziehungen würden. Christen könnten soziale Medien mit einem "eigenen Stil" bereichern - einem Stil der Gemeinschaft, Freundschaft, Verantwortung und Würde.

Das Dokument soll nicht nur Getaufte und Kirchenverantwortliche ansprechen, sondern alle Menschen. "Die sozialen Medien betreffen uns alle", sagte Ruffini. "Es liegt an uns, diese Welt zu verändern, sie den Logiken des Marktes, des Profits und des Marketing zu entziehen, (...) und ihr wieder die Kriterien eines Gemeinguts und des kostenlosen Teilens zu geben." Es sei Zeit für eine Neuverhandlung, so der Präfekt weiter. Das Dokument versuche hier, vom Glauben inspirierte Antworten zu geben.

Entstanden ist der Text bei der der Vollversammlung des Kommunikationsdikasteriums im vergangenen Herbst. Schwester Nathalie Bequart, Mitglied des Dikasteriums und Untersekretärin der Bischofssynode, berichtete zur Veröffentlichungam Montag, dass sich vor allem Jugendliche ein offizielles Dokument der Kirche zum Thema soziale Medien gewünscht hätten. So wollten sie unter anderem wissen, wie sie das Internet als Ort für Evangelisierung nutzen können. "Viele Menschen bitten um Inspiration und Anleitung", sagte die Ordensfrau. "Die sozialen Medien sind ein Ausdruck digitaler Kultur und haben einen großen Einfluss auf unsere Glaubensgemeinschaften und individuellen spirituellen Reisen."

Das Kommunikationsdikasterium habe das Dokument nach einem "synodalen Prozess" der Konsultation und Reflexion ausgearbeitet, so Bequart weiter. Das Dokument solle jedem Christen dabei helfen, die eigene Präsenz in den sozialen Medien zu reflektieren, und Herausforderungen sowie Chancen verdeutlichen.

An der Pressekonferenz nahm auch Schwester Veronica Donatello teil, die bei der Italienischen Bischofskonferenz für die Behindertenseelsorge zuständig ist. Die Ordensfrau der Angelinischen Franziskanerinnen berichtete vom Nutzen sozialer Medien für Menschen mit Behinderung, die oft unter Einsamkeit litten. "Dank dieser Werkzeuge, können sie mit anderen in Verbindung treten", so Donatello. Als vor Kurzem eine Bekannte mit ihrer Tochter ins Krankenhaus musste, sei sie dennoch persönlich vorbeigefahren. "Soziale Medien ermöglichen vieles", so die Ordensfrau. "Aber das Geschenk, da zu sein, jemanden zu umarmen - das ist etwas ganz anderes."

Der Text des Dokuments "Towards Full Presence" in engl. Sprache abrufbar unter: https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/05/29/0404/00890.html#en

In einer - nichtautorisierten - Arbeitsübersetzung steht der Text hier zu Verfügung: https://www.stjosef.at/pdf/dok/auf_dem_weg_zur_vollen_praesenz.pdf

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz