Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Nach Transgender-Werbung bricht Umsatz bei US-Bierhersteller ein

10. Mai 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Proteste wirken - Konservative haben sich gegen eine Transgender-Werbung der weltbekannten Bier-Firma Anheuser Busch InBev zur Wehr gesetzt


Washington D.C. (kath.net)

Proteste von Konservativen können durchaus wirksam sein. Dies hat in den USA jetzt die Biermarke Bud Light der weltbekannten Bier-Firma Anheuser-Busch InBev erfahren müssten. Diese hatten vor Wochen eine umstrittene Werbung mit einer Transgender-Influencerin laufen lassen und bekamen dafür die Quittung. Konservative riefen zum Boykott auf, der Bierabsatz brach ein. Laut "FoxNews" ist der Umsatz von Bud Light in den USA im April um 12,5 % eingebrochen, in den Supermärkten selbst war der Rückgang mit 25,9 % massiv. Bis jetzt hat der Rückgang der Firma für 2023 mehr als 5 Milliarden US-Dollar gekostet.  Der Vorstandsvorsitzende von Anheuser-Busch InBev, Michel Doukeris, meinte jetzt, dass es "Fehlinformationen" in den sozialen Medien gabe und es ohnedies keine offizielle Bud-Kampagne war, eine Top-Managerin  im Bereich Marketing musste jetzt bereits den Konzern verlassen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 12. Mai 2023 
 

Gut so!


0
 
 peter-paul.p 11. Mai 2023 
 

Also Bier jeglicher Sorte trinke ich als Frankfurter (Main) nur im Notfall. Der tritt ein, wenn es im Umkreis vom Radius 50km keinen Äppler mehr geben sollte. Eine für das Rhein/Main Gebiet zutiefst apokalyptische Vorstellung. Damit ist auch das Thema "Budweiser" für mich erledigt!
Außerdem kämpfe ich lieber für die Erhaltung unserer Streuobstwiesen ;-)


1
 
 Psalm1 10. Mai 2023 
 

@Dottrina

"Flens und Jever schmecken mir nicht, da zu bitter :-)"

Ich habe schon gehört, dass man in Bayern lieber Limonade trinkt :-)

In der Ablehnung von Anheuser-Busch sind wir uns einig.


0
 
 Taubenbohl 10. Mai 2023 
 

"Go woke, go broke" findet hier ein Beispiel...aber auch die vielen Hollywood und Disney Filme die die neue Trans und Gay Alphabet darstellen. Die woke Occasio Cortes (Sandy) Klima film ist auch ein Kassen Misserfolg. Elten und Grosseltern mögen so was nicht und Sportfans auch nicht.

Die Gründe woke aufzutreten kommt durch die Angst nicht an Einfluss und Vorteil mit der Regierung...wie jetzt von `Catholic* Biden zu gefährden...und als Phobe angezeigt zu werden......und den Woke Pöbel ausgeliefert zu sein.

Gewinn ist alles...aber Amerika spinnt zur Zeit mehr als je.


0
 
 Chris2 10. Mai 2023 
 

Die Leute haben das Getue satt

Mit Anbiederung an kleine, aber lautstarke, Lobbygruppen gewinnt man in der Regel nur wenige neue Kunden, stößt aber viele andere ab. Und je aggressiver und allgegenwärtiger die Lobbygruppen und neuen Ideologien auftreten, desto weniger wollen die Leute auch noch in der Werbung damit belästigt werden...
@canis.lupus: Ich ziehe die noch in München gebrauten Augustiner-Biere vor, zur Förderung der Nachtruhe darf es auch einmal ein Salvator sein. Dieses "Malzbier mit Alkohol" dürfte aber kaum Ihren offenbar eher "(süd?)friesisch-herben" Geschmack treffen...


1
 
 Dottrina 10. Mai 2023 
 

Anheuser Busch Inbev

ist eine der größten Brauerei-Zusammenschlüsse, die es überhaupt gibt. Dieser Konzern hat sich bereits diverser deutscher Brauereien bemächtigt, u.a. vor kurzem erst der Münchener Spaten-Brauerei. AB InBev ist ein US-amerikanischer und belgischer Konzern. Daher, lieber @canis.lupus, trinke ich als Münchnerin in meiner Stammkneipe Spaten (da brauereiabhängig) und trage somit indirekt zum Konzernergebnis bei. Flens und Jever schmecken mir nicht, da zu bitter :-)
Aber abgesehen davon ist der Boykott von diesem Bud Light natürlich nicht verkehrt gewesen. Die sollen ruhig merken, wenn der Konsument nicht einverstanden ist.


2
 
 canis.lupus 10. Mai 2023 
 

Ich trinke kein Bier aus fremden Ländern, weil es einfach schlecht ist, Lebensmittel um die halbe Welt zu transportieren. Als Norddeutscher trinke ich Flens oder Jever.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz