SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
- Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
- Den tradierten Glauben demütig anbieten
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
| 
Fünf Strafanzeigen wurden gegen Freiburger Alterzbischof Robert Zollitsch gestellt4. Mai 2023 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sowohl die weltliche Justiz wie der Heilige Stuhl überprüfen die Vorwürfe gegen den früheren DBK-Vorsitzenden - Zollitsch hatte seinerzeit sich für den sogenannten „Dialogprozess“ stark gemacht, Vorläufer des heutigen (deutsch-)Synodalen Wegs
Freiburg i.Br. (kath.net) Fünf Privatpersonen haben Strafanzeige gegen Alt-Erzbischof Robert Zollitsch gestellt. Dies teilte die Freiburger Staatsanwaltschaft mit und ließ dabei offen, ob darunter auch Anzeigen von Missbrauchsopfern sind. Die Anzeigen erfolgten zeitlich nach der Veröffentlichung des Missbrauchsberichts des Erzbistums Freiburg. Medienangaben zufolge scheint auch der Vorwurf der Strafvereitelung zur Anzeige gebracht worden zu sein. Hintergrund: Zollitsch war von 2003-2013 Erzbischof von Freiburg und obendrein von 2008-2014 der Vorsitzende der Bischofskonferenz (DBK) gewesen, Zollitsch hatte seinerzeit sich für den sogenannten „Dialogprozess“ stark gemacht, der als ein Vorläufer des heutigen (deutsch-)Synodalen Weges gilt. Gegen Zollitsch läuft auf Betreiben seines Nachfolgers als Erzbischof von Freiburg, Erzbischof Stephan Burger, auch ein kirchliches Verfahren, das beim Heiligen Stuhl in Rom eingeleitet wurde. Der Abschlussbericht über sexuellen Missbrauch durch Geistliche im Erzbistum Freiburg, der im April veröffentlichte worden war, listet in der Amtszeit von Zollitsch erhebliche Versäumnisse auf. Zollitsch hat daraufhin jüngst sogar sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | elmar69 5. Mai 2023 | | | Strafvereitelung Nur durch Unterlassung kann der das nicht begangen haben. Nach weltlichem Recht ist und war er nicht zur Anzeige verpflichtet.
Die Unterlassung der Meldung nach Rom wird dort nach Kirchenrecht geahndet werden müssen. |  0
| | | Schillerlocke 4. Mai 2023 | | | Wenn sich erweisen sollte, dass Erzbischof Zollitsch tatsächlich die Maßnahmen von Papst Benedikt zur Aufklärung der Missbrauchsskandale hintertrieben haben sollte, und dazu noch und vielleicht sogar zu diesem Zweck den damaligen Papst bei sog. liberalen Katholiken in Verruf gebracht haben sollte, dann täte sich ein Abgrund an Niedertracht auf. |  0
| | | winthir 4. Mai 2023 | |  | Der Missbrauchsskandal ist progressiv? Nun, vom Gründer der "Legionäre Christi" beispielsweise wird man wohl nicht behaupten können, er sei progressiv gewesen. |  2
| | | J. Rückert 4. Mai 2023 | | | Die wahre Buße für den ehemaligen Frontmann der Bischöfe besteht darin, dass er, der sich so gern im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit aufpflusterte, nun verfemt und verlassen ist.
Ich mochte den "Geschaftelhuber" nie. Wäre er aber mein Nachbar, so würde ich ihn gerade jetzt besuchen. Ein Lackmustest auf Christlichkeit? |  1
| | | Freude an der Kirche 4. Mai 2023 | | | Zustimmung - Chris2 In einem Artikel vom Februar 2023 schreibt Hubert Hecker: www.kath.net/news/80674 |  0
| | | Chris2 4. Mai 2023 | | | Der Missbrauchsskandal ist "progressiv, davon bin ich inzwischen überzeugt, obwohl es dazu offenbar keine offiziellen Untersuchungen gibt. Das sicherste Indiz: Niemand wagt es, das Thema zu thematisieren - ebensowenig wie die Tatsache, dass fast alle Taten buchstäblich homosexuelle Vergehen an Minderjährigen waren... |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
- 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
|