Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Purzelradio

29. April 2023 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das erste christliche Kinderradio geht auf Sendung.


Wien (kath.net/ pm)
Mit einem bunten Programm für Kinder und deren Eltern wurde am 16. April im hALLEluja Familien Zentrum am Stadtrand von Wiener Neustadt das erste christliche Kinderradio im deutschsprachigen Raum aus der Taufe gehoben. Unter dem Namen Purzelradio ist das Programm rund um die Uhr als Internetsender und in Kürze auch über eine eigene App am Handy zu empfangen.

Schon unmittelbar nach Sendestart gab es die ersten begeisterten Reaktionen. „Wir sind gestern und heute Abend mit Purzelradio schlafen gegangen und heute Morgen damit aufgestanden“, schreibt die Mutter einer Tochter, der das Programm auch „sehr, sehr gut“ gefällt. Auf diese Weise mit Jesus den Tag beginnen und ausklingen zu lassen findet großen Anklang in vielen christlichen Familien. Ein ehemaliger Mitarbeiter eines missionarischen Dienstes berichtete sogar unter Tränen: „Vor 40 Jahren hatte ich schon die Vision für solch ein christliches Kinderprogramm. Ihr setzt es jetzt endlich um.“

Zielgruppe sind 4 bis 12-jährige Kinder, die auf www.purzelradio.net ein abwechslungsreiches Programm mit christlichen Hits für Kids, lustigen Quatsch-Liedern, sowie Geschichten und Beiträgen erwartet, die kindgerecht das Evangelium und christliche Werte wie Nächstenliebe vermitteln. Im Programm ist immer wieder der lustige Hamster Purzel zu hören, der dem Sender seinen Namen gab.


Zur Namensfindung kam man über ein Voting, bei dem Kinder vorab im Internet darüber abstimmen konnten, wie der Hamster und somit auch das Radio heißen soll. Aber auch Eltern und Großeltern sollen nicht zu kurz kommen. Am Abend und in der Nacht wird demnächst auch für sie ein Musikprogramm auf dem Sendeplan stehen.

Björn Korf, ehemals Mitarbeiter bei ERF Medien, trug die Vision für ein christliches Kinderradio bereits seit mehreren Jahren mit sich herum. „Radio ist noch immer ein äußerst beliebtes Massenmedium“, so Korf im Interview. Weiter betont er: „Selbst die großen säkularen Medienhäuser wie z.B. der WDR schaffen Radioangebote für Kinder, die sehr gern gehört werden, wie die Beteiligung bei Mitmach-Sendungen zeigt. Im christlichen Bereich gab es bislang noch keinen Radiosender für Kinder, aber es werden unzählige CDs mit christlichen Liedern und Geschichten produziert, die nun über Purzelradio einen größeren Bekanntheitsgrad erlangen können.“

Bereits vor dem Start des ausschließlich aus Spenden finanzierten Senders gab es ein großes Interesse an Purzelradio. „Als wir in den sozialen Medien und über Newsletter über den bevorstehenden Start des Radios informierten, erhielten wir durchwegs begeisterte Rückmeldungen“, zeigt sich Korf erfreut. „Auch Großeltern teilten uns mit, dass bei ihnen Purzelradio laufen wird, wenn die Enkelkinder zu Besuch kommen.“

Das Eröffnungsevent zum Sendestart zeigte, wie wichtig Angebote für das christliche Familienleben sind. Interessenten waren auch aus der weiteren Umgebung angereist. „Einige Gäste nahmen sogar eine 2-stündige Autofahrt in Kauf, damit ihre Kinder an unserem Stimmen-Casting fürs Radio teilnehmen konnten“, meint Korf erstaunt. Und diese Kinderstimmen werden in Kürze noch mehr Abwechslung in die Sendungen von Purzelradio bringen.

Nach dem Sendestart soll nun kontinuierlich am Ausbau des Radios gebaut werden. Für Björn Korf und die Mitarbeiter von Team Courage e.V., dem Trägerverein des Senders, ist es wichtig, dass Purzelradio ein Mitmach-Radio und ein Werkzeug für christliche Gemeinden ist, mit dem sie Kinder und deren Familien in der eigenen Region ansprechen können. „Langfristig würden wir uns über ein interaktives Radioprogramm mit Kinderreportern aus Jungschargruppen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum freuen“, sagt Korf mit Ausblick auf die Zukunft.

Es bleibt zu erwarten, dass der Hamster Purzel jetzt noch viele neue Freunde gewinnen wird. Denn Purzelradio schließt eine ganz wichtige Lücke im christlichen Medienangebot für Kinder im Kindergarten- und Schulalter.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz