![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ein "ökumenisches Missverständnis" in der Kathedralkirche des Papstes?21. April 2023 in Aktuelles, 59 Lesermeinungen 50 anglikanische Priester und ihr Bischof feierten Gottesdienst am Hauptaltar der Lateranbasilika und verstießen damit gegen kirchenrechtliche Normen Rom (kath.net/KAP) In der Lateranbasilika in Rom hat sich ein "ökumenischer Zwischenfall" ereignet. Wie das Domkapitel der Kathedralkirche des Papstes (Donnerstag) mitteilte, feierten 50 anglikanische Priester und ihr Bischof am Dienstag am Hauptaltar der Lateranbasilika einen Gottesdienst und verstießen damit gegen kirchenrechtliche Normen. Der stellvertretende Kapitelvikar und römische Weihbischof Guerino Di Tora erklärte dazu schriftlich, der Vorfall beruhe auf einem Missverständnis; dies sei sehr bedauerlich. Die römisch-katholische und die anglikanische Kirche, deren weltliches Oberhaupt seit der Reformation der König von England ist, stehen trotz ähnlicher Riten und Gottesdienstgewänder nicht in kirchlicher Gemeinschaft miteinander. Nach katholischem Kirchenrecht können christliche Kirchen und Gemeinschaften, die mit der katholischen Kirche nicht in voller Gemeinschaft stehen, nicht in katholischen Kirchen Gottesdienste feiern, solange diese katholisch genutzt werden. Umgekehrt können aber katholische Gottesdienste in Kirchen anderer Konfessionen gefeiert werden, sofern eine Notlage gegeben ist und eine entsprechende Genehmigung beider Seiten vorliegt. Das von Weihbischof Di Tora genannte Missverständnis ergab sich möglicherweise aus der Tatsache, dass es innerhalb der katholischen Kirche seit 2009 eine Gruppe von Priestern gibt, die ursprünglich anglikanisch waren, nun aber - unter Beibehaltung ihrer anglikanischen Riten und Gewänder - zur katholischen Kirche übergetreten sind. Details zu dem "Missverständnis" teilte das Domkapitel jedoch nicht mit.
Werden Sie Schutzengerl für kath.net! Ein Dauerauftrag über 5, 10, 20 oder 50 Euro im Monat, hilft uns die himmlischen Posaunen zu blasen - Wir suchen 100 Schutzengel bis Pfingsten - Ein Brief an die kath.net-Leser - Mehr Infos hier: https://www.kath.net/news/81199
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |