Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Nazareth: Muslimische Angriffe auf christliche Schulen

28. März 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ordensschulen-Protest gegen Gewalt nach Schüssen und Anschlag - Früherer Patriarchalvikar Weihbischof Marcuzzo: Spannungen eskalieren in besorgniserregender Geschwindigkeit


Jerusalem (kath.net/KAP) Um Beruhigung und Vermeidung von Polemiken bemüht sind christliche Kirchenvertreter im Heiligen Land nach den jüngsten Zwischenfällen in Nazareth. Die Lage vor Ort sei durch den Streit um die Justizreform in Israel äußerst "gespannt" und stelle ein völliges "Novum" dar, berichtete Weihbischof Giacinto-Boulos Marcuzzo, der ehemalige Patriarchalvikar der Lateiner in Jerusalem, gegenüber dem römischen Portal "Asianews" (Montag). Dankbar zeigte sich Marcuzzo dafür, dass maßgebliche Imame der Stadt die Angriffe auf christliche Einrichtungen verurteilt haben.

Angaben örtlicher Kirchenvertreter zufolge hatten vergangenen Donnerstag fünf mit Stöcken bewaffnete Maskierte versucht, sich gewaltsam Zutritt zu einer Schule der Don-Bosco-Schwestern in Nazareth zu verschaffen. Als eine Ordensfrau ihnen die Tür öffnete, wurde sie aufgefordert, einen frohen Ramadan zu wünschen und zum Islam zu konvertieren. Als die Ordensschwester dies ablehnte, sollen die Angreifer mit den Stöcken auf das Tor eingeschlagen haben. Sie flüchteten, als die Polizei verständigt wurde. Schon eine Woche zuvor hatte es Schüsse auf die Schule und das Kloster der Franziskanerinnen gegeben. Und vergangenen Sonntag wurde laut dem emeritierten Weihbischof Marcuzzo ein Priester während der Messe von einem Eindringling aufgefordert, den Koran zu rezitieren.


Der maronitische Geistliche habe sich geweigert, dem nachzukommen, worauf der junge Mann zu beten begonnen habe und schließlich von einer Gruppe sich ihm nähernden Leuten überzeugt worden sei, "aufzuhören und nach Hause zu gehen", um weitere Spannungen zu vermeiden. Nie zuvor seien in jüngster Vergangenheit christliche Schulen in Nazareth angegriffen worden, betonte Marcuzzo. Als Reaktion auf die Ereignisse hatten das Generalsekretariat der christlichen Schulen in Israel am Montag einen Generalstreik in allen Einrichtungen in der Heimatstadt Jesu ausgetragen. Für Dienstag standen Diskussionen über konfessionelle Gewalt und Möglichkeiten zur Bekämpfung des Fundamentalismus auf dem Programm, am Mittwoch soll es eine Pressekonferenz zum Thema "Nein zur Gewalt" geben.

Auch eine Erklärung der Bischofskonferenz werde erwartet, hieß es. Die Übergriffe ereigneten sich in einem noch immer anhaltenden Klima großer Spannungen rund um die umstrittene Justizreform in Israel, die eine Protestwelle ausgelöst hat. Hinzu kommen die Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern im Westjordanland und im Gazastreifen, die jüngst durch eine Reihe von provokativen Gesten angeheizt wurden, sowie auch Angriffe jüdischer Extremisten auf Gotteshäuser und christliche Zentren. So wurde in den vergangenen Wochen unter anderem auch am Jerusalemer Zionsberg ein protestantischer Friedhof geschändet, eine maronitische Kirche verwüstet und ein orthodoxer Priester beim sogenannten Mariengrab im Kidrontal mit einer Eisenstange angegriffen.

Angesichts der gehäuften Fälle von Intoleranz gegen Christen hob der ehemalige Patriarchalvikar die Haltung von zwei maßgeblichen Imamen von Nazareth hervor, die die Vorfälle scharf verurteilt hatten. Bei den muslimischen Angriffen handle es sich "zumeist um junge Leute, die, vielleicht von zu viel Enthusiasmus getrieben, anlässlich des Ramadan Gesten von 'apostolischem Eifer' machen wollen", so Weihbischof Marcuzzo. Israel erlebe derzeit eine "Eskalation der Spannungen, die durch ihre Schnelligkeit überrascht". Auch wenn diese Entwicklung zumindest im Moment keine Todesopfer auf christlicher Seite gefordert habe, bleibe jedoch die Besorgnis darüber bestehen.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: (c) Wikipedia/ Magalhães


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz