Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

„Wer ist der Mann auf dem Tuch?“

6. April 2023 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Ausstellung zum Turiner Grabtuch in Linz stellt sowohl wissenschaftliche Forschung wie theologische Sichtweisen zu dem Leinentuch vor.


Linz (kath.net/cz)

Der Malteserorden präsentiert zusammen mit den Karmelitern in der Krypta der Karmeliter in Linz, die Wanderausstellung zum Turiner Grabtuch. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Tuches, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse um Wunden und Echtheit - versehen mit biblischen Bezügen – und bietet die einmalige Gelegenheit Religion und Wissenschaft erfahrbar zu machen.


Kernstücke der Ausstellung sind eine originalgetreue Nachbildung des Tuchs sowie eines Korpus, der aus einer 3D-Betrachtung der Spuren am Tuch gefertigt wurde. Aber auch weitere Ausstellungsstücke wie die Dornenhaube und die Nägel, die zur damaligen Zeit bei einer Kreuzigung verwendet wurden, bieten Anregung zur Diskussion.

Die Sammlung umfasst 25 Informationsstelen und sieben Exponate. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Souveränen Malteser-Ritter-Orden und dem Erzbistum Köln, mit Hilfe privater Unterstützer.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.turinergrabtuch.at

Die Wanderausstellung ist in der Krypta der Karmeliten in Linz, Landstraße 33, 4020 Linz, vom 28. April bis 14. Juni 2023 zu besichtigen. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen. Feierliche Eröffnung am Freitag, 28. April 2023, 17:30 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Karmelitenkirche Linz mit  Diözesanbischof Manfred Scheuer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aventinus 10. April 2023 
 

Echt oder nicht - im dtsch. Magazin Spiegel erstaunlich positiv

Eigenartigerweise beschäftigt sich das deutsche Magazin Spiegel - nicht für seine Kirchennähe oder Glaubensaffinität bekannt - schon seit über einem halben Jahrhundert mit dieser Radiofotografie "Des Auferstehenden" auf sein wundendurchtränktes Grabtuch:
spiegel.de/wissenschaft/mensch/chemische-analyse-turiner-grabtuch-koennte-echt-sein-a-338776.html

spiegel.de/kultur/gesellschaft/heiland-turiner-grabtuch-wieder-aufgerollt-a-27368.html

spiegel.de/kultur/gesellschaft/botanik-turiner-grabtuch-wickelt-forscher-ein-a-33853.html

spiegel.de/wissenschaft/gewebe-mit-schatten-a-c64f1d64-0002-0001-0000-000041761215

Datierungen "Auf Mittelalter" betreffen Reparatur-Stoffflicken und nicht das Original-Gewebe;
Nachstellungen an Chemie-Instituten mittels in Linnen eingewickelter präparierter Studenten berücksichtigen nicht die 2-Lagenstruktur des Originals: 1. exakt anatomiekongruente Blutfleckenabdrücke auf Leintuch + 2. korrekt darüberbelichtete in situ Leinen-Tönungsstruktur eines Körpers


0
 
 Chris2 6. April 2023 
 

Die nachweislich älteste Photographie der Welt

mit sämtlichen, anatomisch korrekten, Merkmalen eines gegeißelten und gekreuzugten Mannes. Alles als perfektes und verzerrungsfrei produziertes Photonegativ, das 1898 als solches erkannt wurde und das anhand der auf einer frühen Darstellung sichtbaren Brandlöcher sehr sicher auf mindestens das 4. Jahrhundert n. Chr. datiert werden kann. Schade, dass "die Wissenschaft" hier mal wieder sehr einseitig zutage trat, als sie das häufig Kohlenstoff (Weihrauch!) ausgesetzte Tuch (oder zumindest eine geflickte Ecke daraus?) per Radiocarbondatierung auf das Hochmittelalter datierte. Andererseits wären auch das etwa 800 Jahre...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz