Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Denken wird zum Glücksspiel

30. April 2023 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir erleben eine Sprachverwirrung, die das Zusammenleben zunehmend belastet. Begriffe werden einfach umgedeutet. Auf diese Weise gelingt es ide­ologischen Minderheiten, fast unbemerkt von der Mehrheit die Wahrnehmung zu verändern - Von Joel Hautebert


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Dass der gesunde Menschenverstand verloren geht, wird seit längerem von vielen Beobachtern regis­triert. Die Politik besteht nicht mehr darin, das Allgemeinwohl zu fördern, sondern neue Rechte anzuerkennen. Sie werden gefordert von militanten Gruppen, die sich auf neue, selbst gewählte, spontan entstandene Identitäten berufen, solchen, die sich von den traditionellen und natürlichen Identitäten lossagen.

Dieser Verlust der politischen Vernunft geht heute mit dem Verschwinden der aller elementarsten anthropologischen, von der gesamten Menschheit geteilten Grundlagen einher. Noch vor einigen Jahrzehnten gab es einen von fast der gesamten Bevölkerung geteilten geistigen Hintergrund, demzufolge es beispielsweise außer Frage stand, dass der Mensch den Tieren überlegen ist, dass er eine besondere und übergeordnete Stellung im Universum einnimmt, dass ein Mann ein Mann und eine Frau eine Frau ist, dass die Ehe einen Mann und eine Frau verbindet und dass jedes Kind einen Papa und eine Mama hat.
Diese grundlegenden gemeinsamen Orientierungspunkte hatten zur Folge, dass man Meinungen austauschen, diskutieren und den Versuch unternehmen konnte zu überzeugen, indem man beispielsweise Analogien zu diesen Grundwahrheiten herstellte. In dem Moment, in dem es eine solche Basis gibt, kann man auf ihr aufbauen, gemeinsam nachdenken und versuchen herauszuarbeiten, wie sich das Puzzle des Lebens zusammensetzt. Verliert man diese gemeinsamen Orientierungspunkte führt das dazu, dass man bei jeder Diskussion aneinander vorbeiredet. Werden diese Selbstverständlichkeiten infrage gestellt, so hat das schwerwiegende Folgen für unsere Fähigkeit zu argumentieren. (…)


Ein typisches Beispiel ist das Thema Familie. Viele unserer Zeitgenossen sind immer noch der Ansicht, dass die Familie ein unersetzbarer Ort der Sozialisation sei. Nur sagt man uns heute, das gelte für alle „Familien“ – in welcher Zusammensetzung auch immer. Somit sprechen wir aber nicht über dasselbe Thema. Und was ist mit den Kunstworten Gleichheit, Würde, Respekt, deren Verwendung allein schon jede Definition obsolet werden lässt? Oder Gewalttaten gegen Frauen?

Klarerweise sind diese, wie alle Gewalttaten verurteilenswert. Was allerdings der Zeitgeist unterstellt, ist, dass der Mann ein verdächtiges Wesen sei mit starker Tendenz, dominant zu sein. So werden die Verbrechen gegen Frauen neuerdings in „Femizide“ umbenannt. Diese Wortschöpfung legt nahe, dass es nicht mehr um einen Angriff auf die moralische und physische Integrität einer Person geht, sondern um eine kriminelle Handlung gegen eine unterdrückte Personengruppe, die man gesetzlich besonders schützen müsse. Der Übeltäter folge somit nicht einer unbeherrschten Leidenschaft, sondern einem rassistischen Instinkt.

Wer es wagt, die Handlung auf die klassische Weise zu interpretieren, stellt sich schon ins Abseits und wird des heimlichen Einverständnisses mit dem Täter verdächtigt, den er zu rechtfertigen versuche.

Dieses Beispiel illustriert das verbreitete Phänomen der Neubewertung der Realität, wie sie für unsere Zeit typisch ist. Neubewertung bedeutet, dass man Tatsachen in ein vorgefertigtes intellektuelles Schema presst und damit deren Wahrnehmung festlegt. Man interpretiert die Fakten gänzlich losgelöst von der Erfahrung.

Diese Vorgangsweise ist nicht neu, weil sie das Kennzeichen jeder Ideologie ist, aber sie wird dadurch verstärkt, dass die gemeinsame Vorstellung von dem, was den Menschen kennzeichnet, verloren gegangen ist. Die Realität entfernt sich mehr und mehr von der Wahrnehmung – und verschwindet.

Der Verlust eines gemeinsamen anthropologischen Denkgebäudes verwandelt die Fähigkeit zu denken in ein Glücksspiel. Alles wird zerlegt und wieder zusammengesetzt, abgewertet und wieder neubewertet aufgrund ideologischer Vorgaben.
(…) Noch einmal, das ist alles nicht ganz neu, aber heute betrifft das Phänomen nicht nur eine ideologisch geprägte Intelligenzija, sondern die gesamte Gesellschaft. Wir sind in eine neue intellektuelle Welt eingetreten – mit einer neuen Sprache. Und dennoch – verzeihen Sie mir den Bezug auf das Lenin zugeschriebene Wort – „die Fakten sind hartnäckig“. Um sie richtig zu deuten, muss man korrekt denken. „Adequatio rei et intellectus“, die Realität und das Denken müssen Hand in Hand voranschreiten.

Der Autor ist Professor für Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Angers, Frankreich, sein Beitrag ein Auszug aus einem Artikel in L’Homme Nouveau v. 4.6.22


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz