SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
| 
Synodalität: "Movimenti" kritisieren Vorwürfe der Katholischen Aktion3. März 2023 in Österreich, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Koordinierungsstelle "JAKOB" reagiert auf Vorwurf von Kaineder, Bischöfe hätten Ressourcen hin zu "Movimenti" verlagert - Die KA maßt sich in Österreich an, Sprachrohr der Katholiken zu sein. In der Praxis ist die Gruppe aber unbedeutend.
Wien (kath.net/KAP/red) "Movimenti", also geistliche Erneuerungsbewegungen in der katholischen Kirche, "leisten in unzähligen Bereichen der Seelsorge einen unschätzbaren Dienst für die Kirche und vor allem für die Menschen in Österreich, wie etwa in den Bereichen Kinder, Jugend, Familie, Ehe." Mit diesen Worten hat die Bundeskoordinierungsstelle "JAKOB" (Jugend Apostolate Katholischer Orden und Bewegungen) der Österreichischen Bischofskonferenz auf Äußerungen des Präsidenten der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Ferdinand Kaineder, reagiert, der davor in einem Interview deren Bedeutung kritisch hinterfragt und mehr "Synodalität" in der Kirche eingefordert hatte.
Die Movimenti in Österreich würden seit Jahren den "Herzschlag der Synodalität" leben, betonte demgegenüber "JAKOB"-Geschäftsführerin Angelika Hirschenberger in einer Aussendung am Donnerstag. Als Gemeinschaften seien sie "miteinander auf dem Weg: im Hören auf den Heiligen Geist und aufeinander, im ständigen Austausch" - und all das mit einem starken Bezug zur Ortskirche unter der Führung des jeweiligen Diözesanbischofs. Zudem suchten Movimenti stets ein "synodales Miteinander" mit bestehenden Strukturen der katholischen Kirche, nannte Hirschenberger Pfarren, Diözesen oder auch das große Netzwerk der Katholischen Aktion als Beispiele dafür.
"JAKOB" vernetzt seit vielen Jahren über 100 Bewegungen, Orden und Initiativen im Bereich der Jugend und der jungen Erwachsenen, die nicht Teil der Ortskirche sind und mache damit - so die Geschäftsführerin - die vielfältige katholische Jugendpastoral in Österreich sichtbar. Gruppierungen würden unterstützt, "sich noch fruchtbarer in die Strukturen der Kirche einzubringen".
KAÖ-Präsident Kaineder, der aus ihrer Sicht "ein Gegenüber von Movimenti und Katholischer Aktion" forciere, habe sie zu einem baldigen persönlichen Austausch eingeladen, um Missverständnisse auszuräumen, so Hirschenberger. Die Kirche brauche "wahre Synodalität" und damit gemeinsames Aufeinander-Hören, echte Offenheit für Diversität innerhalb der katholischen Kirche und Dialog statt "innerkirchlicher Feindbilder" und Ideologisierung. "Aufrichtiges und ehrliches Brückenbauen, nicht Mauern errichten", bringe die Kirche weiter.
KAÖ-Präsident Kaineder hatte in einem Interview von deutschen Kirchenmedien bedauert, dass in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten mehrere Bischöfe in Österreich mehr auf die sogenannten geistlichen Bewegungen ("Movimenti") gesetzt hätten und weniger auf die Katholische Aktion als die seiner Meinung nach vermeintliche "offizielle Laienorganisation". Im Hintergrund geht es ums Geld. 
Kaineder gilt in Kirchenkreisen als "Wichtigmacher" und wurde vor Jahren als Pressesprecher der Diözese Linz vom damaligen Bischof Ludwig Schwarz rausgeworfen, nachdem dieser damals immer wieder für fragwürdige Aktionen verantwortlich war. Er galt als medialer Proponent des sogenannente "Linzer Weges", der immer wieder für fragwürdige Aktionen veranwortlich zeichnete. So propagierte er unter anderem eine Jugend CD-ROM für die Diözese mit klar anti-kirchlichen Inhalten und ließ auf der Diözesan-Homepage zu Fronleichnam eine Grillzangen-"Monstranz" mit Fladenbrot veröffentlichen. Zuletzt wurde er Leiter der KA-Österreich, die in der österreichweiten Struktur als sehr links und relativ unbedeutend gilt und auch kaum mehr Katholiken österreichweit anspricht. In den verschiedenenen Diözesen Österreichs gibt es durchaus auch KA-Gruppen, die mit Kaineder & Co. nicht einverstanden sind und auch einen anderen Weg gehn. Ähnlich wie in Deutschland beim ZDK maßt sich die KAÖ aber an, in Österreich für alle Katholiken zu sprechen. Doch auch Kaineder & Co. wurden weder von normalen Katholiken. als Sprachrohr beauftragt noch als Sprecher gewählt.
VIDEOTIPP: Die erste und wichtigste Botschaft unserer Tage ist die Neuevangelisierung. Hirtenbrief von Bischof Rudolf Voderholzer zum 2. Fastensonntag 2023
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
|