SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
| 
US-Bischof Tobin kritisiert Vatikan: „Das scheint mir nicht der ‚Stil Gottes‘ zu sein“23. Februar 2023 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Thomas Tobin notiert auf Twitter: „Die Art und Weise, wie der Vatikan mit der traditionellen lateinischen Messe umgeht, scheint mir nicht der ‚Stil Gottes‘ zu sein.“
Providence (kath.net) Bischof Thomas Tobin notiert auf Twitter: „Die Art und Weise, wie der Vatikan mit der traditionellen lateinischen Messe umgeht, scheint mir nicht der ‚Stil Gottes‘ zu sein. Papst Franziskus selbst hat betont, dass diejenigen, die mit dem TLM verbunden sind, ‚begleitet, angehört und Zeit eingeräumt bekommen‘ sollten.“ Das schreibt der Bischof von Providence (US-Bundesstaat Rhode Island), Thomas Joseph Tobin, auf seinem Twitterauftritt. Dabei steht „TLM“ für „Traditionelle lateinische Messe“, Ausdruck und Abkürzung sind im deutschen Sprachraum eher ungebräuchlich und stehen für die Liturgie in der außerordentlichen Form. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Alecos 23. Februar 2023 | | | Weitere Ausführungen von Tück über die Einschränkung der römischen Messe. "Nicht minder problematisch ist, dass Franziskus die Entscheidung seines Vorgängers offen kassiert hat. Dadurch macht der amtierende Papst klar, wer in der katholischen Kirche die Deutungskompetenz innehat, zu bestimmen, was Tradition ist. Statt sich um Kohärenz und Konsistenz lehramtlichen Sprechens zu mühen, hat er den Bruch mit Benedikt XVI. in Kauf genommen. Das weckt bei vielen den Eindruck, ein Papst könne die Lehre seiner Vorgänger korrigieren und revidieren, wie er wolle. Dieser für alle sichtbare Einbruch der Kontingenz in lehramtliche Stellungnahmen droht die päpstliche Autorität zu unterspülen. Petrus, der Fels, gerät ins Rollen." |  6
| | | ottokar 23. Februar 2023 | | | ad Alecos „Alles fließt, spricht Heraklit, der Felsen Petri der fließt mit“. Weitsichtiges Zitat des deutschen Historikers und SPD-Vordenkers Carlo Schmid am Ende des 2.vatikanischen Konzils. |  2
| | | winthir 23. Februar 2023 | |  | danke, Alecos, für den Hinweis auf den Artikel von Jan-Heiner Tück - (die Quelle haben ich unten nachgetragen).
Noch ein Gedanke aus dessen Artikel: Die von Papst Franziskus propagierte Dezentralisierung wird nun zentralistisch unterlaufen.
Ich meine,
1.Der gute Mann hinkt der Entwicklung gewaltig hinterher - die Zeiten, als Piusbrüder oder Leute in deren Umfeld den NOM (Wandlungsworte!) für ungültig erklärten, sind nun schon länger vorbei.
Derzeit kein Handlungsbedarf.
2. Ich würde das einfach so lassen, wie es ist - dann sehen wir schon, was dabei rauskommt. Schon immer hat es in der einen Kirche verschiedene Riten nebeneinander und miteinander - nicht gegeneinander - gegeben.
Und: Wenn der Papst sonst keine Sorgen hat ... www.nzz.ch/feuilleton/nein-zur-alten-messe-papst-franziskus-korrigiert-benedikt-xvi-ld.1636939 |  4
| | | Everard 23. Februar 2023 | | | Alecos Sehr gut, dass Sie Tück rezitieren, der fern davon konservativ oder dergleichen zu sein als Intellektueller Theologie die Problematik klar benennt und sich nicht in die Tiefen eine sehr zynischen formal-reduktionischter Apologetik herabbegiebt, welche hier massivst aufgefahren wird um die Altrituellen zu desavouieren und zu diskreditieren. |  4
| | | tieviekath 23. Februar 2023 | | | Friedliche Koexistenz - wenigstens Ich danke dem Bischof für seine freundlichen Worte. Zu dem Thema ist schon viel gesagt worden. Ich dachte mir eben: Wenn nach diesen ganzen Restriktionen deutlich wird, dass offiziellerseits schon kein gutes Miteinander erwünscht ist - dann wäre es barmherzig und christlich, wenigstens ein friedliches Nebeneinander zu ermöglichen. |  8
| | | Alecos 23. Februar 2023 | | | Zitate von Prof. Tück: Der Fels gerät ins Rollen II "Am Ende wird in «Traditionis Custodes» mit ungleichem Mass gemessen: Während reformfreudige Gruppen an römischen Vorgaben vorbei zeitgeistaffine Gottesdienstangebote unterbreiten, ohne «Hüter der Tradition» auf den Plan zu rufen, wird die alte Messe nun «musealisiert» (Helmut Hoping). Dabei zeigen jüngste religionssoziologische Studien, dass die alte Messe auch von jungen Zeitgenossen gut frequentiert wird. Die Diagnose einer Erosion der Gnadenanstalt trifft hier nicht zu. Die Zähmung oder gar Exklusion dieser Tradition ist deshalb fraglich. Sie verkennt die kulturproduktive Kraft der alten Messe und ist, wie sich bereits abzeichnet, tendenziell spaltungsträchtig. Ob der Brückenbauer Franziskus dies bedacht hat?" |  7
| | | Fatima 1713 23. Februar 2023 | | | ? "...dass diejenigen, die mit dem TLM verbunden sind, ‚begleitet, angehört und Zeit eingeräumt bekommen‘ sollten.“
Klingt irgendwie als wären die psychisch krank oder so... |  5
| | | Alecos 23. Februar 2023 | | | Zitate von Prof. Tück: Der Fels gerät ins Rollen „Ein Verbot der alten Messe ist letztlich Ausdruck der Schwäche. Es traut der erneuerten Liturgie nicht zu, dass sie sich von selbst als die bessere Variante durchsetzt. Das kann sie nur, wenn sie vor bunten Optimierungsversuchen bewahrt bleibt." ..."Die Petrusbruderschaft hingegen wird nun für die Treue zum Papst vom Papst selbst abgestraft.
Ihr Status als bestenfalls geduldete Minorität ist in vielen Diözesen jetzt ziemlich instabil. Ein kleiner Teil wird wohl zur Piusbruderschaft überlaufen, ein anderer Teil im Katakombenmodus weitermachen oder sogar eine Konversion zur Orthodoxie erwägen.„ |  7
| | | Chris2 23. Februar 2023 | | | Natürlich kann das nicht der Stil Gottes sein Denn was wäre das für ein Gott, der sich mindestens jahrhundertelang in einem Kult anbeten lässt, den er eigentlich verabscheut? |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
|