Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Ein guter Tag für die Demokratie!
  14. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

Joseph Ratzinger und die Stasi

14. Februar 2023 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen ergab, „dass Joseph Ratzinger bereits seit Mitte der 1970er-Jahre im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gewesen war.“ Von Karin Wollschläger/Vatikan Magazin


Vatikan (kath.net/Vatikan Magazin) Papst Benedikt XVI. war ein halbes Jahr im Amt, da meldete sich im Oktober 2005 die Stasi-Unterlagen-Behörde zu Wort. Sie bestätigte, dass Joseph Ratzinger bereits seit Mitte der 1970er-Jahre im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gewesen war. Vorangegangen war ein Bericht der Zeitung „Bild am Sonntag“, der sich auf Unterlagen der Birthler-Behörde berief, wonach „mindestens acht Spione“ Material über Ratzinger geliefert hatten.

„Die Stasi scheint an bestimmten Punkten seiner Karriere sehr systematisch Informationen zu Ratzinger und seinen kirchenpolitischen Situationen gesammelt zu haben, um so verschiedene biografische Angaben zusammenzustellen“, erklärte ein Sprecher der Stasi-Unterlagen-Behörde. Das Ministerium für Staatssicherheit habe Kardinal Ratzinger in seinem Amt als Chef der römischen Glaubenskongregation, das er seit 1982 innehatte, als einen der „schärfsten Gegner des Kommunismus“ im Vatikan bezeichnet.


Damals erhielt die Stasi regelmäßig Berichte und Analysen aus Rom. Es war ihr gelungen, gleich zwei „Maulwürfe“ im Umfeld des Vatikans zu platzieren: den Trierer Benediktinerpater Eugen Brammertz, der zugleich Mitarbeiter des „Osservatore Romano“ war, und den römischen KNA-Korrespondenten Alfons Waschbüsch.

Die „Bild am Sonntag“ beantragte bereits einige Monate vor der Papstwahl mit Erfolg, die Akten über „Stasi-Einflußnahme auf die Kirchen am Beispiel der Person Ratzingers“ einsehen zu dürfen. Mitarbeiter der Stasi-Unterlagen-Behörde suchten daraufhin entsprechendes Material zusammen. Wie im Stasi-Unterlagen-Gesetz vorgeschrieben, wurde Benedikt XVI. vorab über die Herausgabe des Materials an das Blatt informiert. Er habe in einem Schreiben an die damalige Behörden-Chefin Marianne Birthler der Veröffentlichung zugestimmt und seine Wertschätzung für die Arbeit der Behörde bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ausgedrückt, so der Behördensprecher.

Die ersten Stasi-Aufzeichnungen datieren offenbar auf den 26. April 1974: Joseph Ratzinger, damals noch Theologie-Professor in Regensburg, besuchte, wie schon einige Male zuvor, in Erfurt das einzige Priesterseminar in der DDR und hielt Vorträge vor Theologie-Studenten und anderen Akademikern zu „modernen Problemen der Theologie“, wie ein „Inoffizieller Mitarbeiter“ (IM) der Stasi notierte. Ratzinger galt damals bereits als herausragender und prominenter Theologe.

Die „Bild am Sonntag“ zitierte aus einem Spitzelbericht: „Ratzinger gilt im Vatikan nach dem Papst und Staatssekretär Casaroli als derzeit einflussreichster Politiker und führender Ideologe.“ Dem Sprecher der Unterlagen-Behörde zufolge suchte die Stasi offenbar auch nach belastenden Dokumenten aus Ratzingers Jugend während der nationalsozialistischen Herrschaft – fand allerdings nichts.

Das Interesse der Stasi an Ratzinger verstärkte sich erneut 1987 beim einzigen DDR-weiten Katholikentag, der in Dresden mit mehr als 100.000 Teilnehmern stattfand. Das Treffen wurde als Gradmesser für das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und sozialistischem Staat gesehen. Ratzinger war dort der prominenteste Besucher aus dem Westen.

Insgesamt 138 „Inoffizielle Mitarbeiter“ waren laut Akten bei dem Ereignis als Spitzel im Einsatz. Sie berichteten unter anderem aus einem Gottesdienst mit Ratzinger sowie über seine beiden Vorträge beim Katholikentreffen.

Leseprobe aus dem aktuellen Vatikan Magazin: siehe Link


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz