Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Benedikt XVI. im Vatikan beigesetzt

5. Jänner 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Papst gemäß seinem Wunsch im ehemaligen Grab von Papst Johannes Paul II. bestattet - UPDATE: Laut Vatikansprecher Bruni ist ein Besuch am Grab wahrscheinlich ab Sonntag möglich - VIDEO von Beerdigung


Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Der Leichnam von Benedikt XVI. ist im Vatikan beigesetzt worden. Das Portal "Vatican News" veröffentlichte am Donnerstagmittag entsprechende Fotos auf Twitter. Anders als die Trauerfeier am Vormittag fand die Beisetzung im kleinen Kreis unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Auf den Bildern zu sehen sind unter anderen der ehemalige Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein, und die Frauen der geistlichen Gemeinschaft "Memores Domini". Sie sorgten in den vergangenen Jahren am Alterssitz von Benedikt XVI. im Kloster "Mater ecclesiae" in den Vatikanischen Gärten für den Haushalt.

Weiter zeigen die Bilder das Verschweißen des Zinksarges sowie die Versiegelung von einem der Holzsärge. Der ehemalige Papst wurde, wie üblich, in insgesamt drei ineinander passenden Särgen beigesetzt: einem aus Zypressenholz, einem aus Zink und einem dritten Sarg aus Eichenholz. Danach wurde Benedikt in den Vatikanischen Grotten unter dem Petersdom in das ehemalige Grab von Papst Johannes Paul II. hinabgelassen. Das entsprach dem Wunsch des früheren deutschen Papstes.


UPDATE: Laut Vatikansprecher Bruni ist ein Besuch am Grab wahrscheinlich ab Sonntag möglich. Er geht davon aus, dass dann vermutlich die noch notwendigen Arbeiten abgeschlossen seien. Um welche Arbeiten es sich handelt, lies er offen, aber es dürfte sich wohl u.a. um das Verschließen der Gruft mit einer individuellen Grabplatte handeln.

 

VIDEO von der Beerdigung

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto (c) Vatican News

Interview mit Bischof Voderholzer Interview mit öst. Jungpriester Rupert Sandner Interview mit öst. Primizpriester Johannes Lackner Interview mit Jugend 2000 am Petersplatz Interview mit Bischof Oster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz