Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Schlingerkurs mit kurzer Halbwertszeit

21. Dezember 2022 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Höchst befremdlich die Laisierung des US-Priesters Frank Pavone, bekannt als prominenter Abtreibungsgegner“, „während Kirchenspalter des ‚Synodalen Wegs‘ mit Samthandschuhen angefasst werden“. Kommentar des evangelischen Pfarrers Jürgen Henkel


Bonn (kath.net/Ökumenische Quartalsschrift "Auftrag und Wahrheit"/jh) Früher wusste man, woran man mit Rom war. Es gab eine klare theologische und kirchenpolitische Linie, die im Auftreten verbindlich und pastoral, inhaltlich und sprachlich aber in maximaler Präzision innerkirchlich, medial und öffentlich kommuniziert und verkündigt wurde. Bis vor nicht allzu langer Zeit war angesichts der kirchlichen Landschaft in Deutschland der Vatikan für wertkonservative, lehramtsverbundene und traditionsbejahende Katholiken und selbst über die linksgrünen Milieus und Fehlentwicklungen ihrer Kirchen entsetzte bis traumatisierte Protestanten eine Oase der Wahrheit und ein Hort der Treue zu Lehre und Tradition der Apostel und Väter im Glauben und dem biblisch geoffenbarten Wort Gottes.

Die überragenden Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. waren brillante Theologen auf der Cathedra Petri, große und gebildete Denker, begnadete Prediger und jeder auf seine Weise charismatisch: als Personen wie in ihrer Amtsausübung. In den Enzykliken und Erklärungen, Predigten und öffentlichen Ansprachen dieser beiden Nachfolger Petri saß jedes Wort und jedes Komma. Der Pressesprecher des Vatikans musste nicht nach jedem Interview einem regelmäßig staunenden Publikum erklären, was der Papst „wirklich sagen wollte“ oder „eigentlich meinte“, wie es bei Papst Franziskus vor allem nach Interviews und freien Ansprachen leider immer wieder nötig ist.


Das aktuelle Pontifikat stellt hier bedauerlicherweise ein manchmal entmutigendes Gegenprogramm zu den beiden großen Vorgängern dar, abgesehen von der erfreulich klaren Haltung dieses Papstes zur Abtreibung. Die Kardinals- und Bischofsernennungen und die Personalpolitik insgesamt werfen allerdings mehr Fragen auf als sie beantworten. Und selbst beim Lebensschutz manifestiert sich Wankelmut trotz mancher steiler Sätze. Wenn zum Beispiel an die Päpstliche Akademie für das Leben der katholischen Lehre deutlich widersprechende Personen berufen werden, konterkariert das die vorgeblich klare Haltung des Papstes in Sachen Abtreibung.

Der spanische Arzt José María Simón Castellví, emeritierter Präsident der Internationalen Föderation katholischer Ärztevereinigungen (FIAMC), nannte jüngst solche Ernennungen „genau das Gegenteil von dem, was Johannes Paul II. wollte“, der 1994 die Päpstliche Akademie für das Leben gegründet hatte. Der bekannte katholische Mediziner spricht von „akademischen Abtreibungsbefürwortern, Befürwortern der Euthanasie bis zu einem gewissen Grad, oder Kritikern von Humanae Vitae“ als von Papst Franziskus ernannte Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben. Er beklagte, jemand habe „den Heiligen Vater dazu überredet“.

In die gleiche Richtung geht nun die Laisierung des bekannten US-Priesters Frank Pavone, der als prominenter Abtreibungsgegner bekannt wurde. Der US-Bischof Joseph Strickland kritisiert dies scharf. Bei Befürwortern der alten Messe und dezidierten Konservativen bzw. expliziten Befürwortern der Treue zu Lehre und Tradition wird heute offenbar schnell gehandelt im Vatikan. Erinnert sei nur an die unwürdige Abberufung des exzellenten Theologen Kardinal Gerhard Müller vom Amt des Präfekten für die Glaubenskongregation.

Das Vorgehen, die merkwürdige, ja schwammige Begründung und die Ausrichtung der Personalentscheidung in Sachen Frank Pavone wirken jedenfalls wieder einmal höchst befremdlich. Der geschasste Priester soll dies zudem aus der „New York Times“ erfahren haben. Das ist wahrlich kein franziskanischer Stil. Zu fragen bleibt außerdem, warum hier bei einem bekannten Abtreibungsgegner offenbar gnadenlos durchgegriffen und ein Exempel statuiert wird (auch wenn keiner bisher genau weiß wofür überhaupt…), während die vielen Modernisten und Kirchenspalter des „Synodalen Wegs“ in Deutschland bis hinauf in Bischofskreise nach wie vor mit Samthandschuhen angefasst werden. Hier manifestiert sich einmal mehr der aktuelle Zickzackkurs im Vatikan als Schlingerkurs mit kurzer Halbwertszeit.

Wie erfreulich klar und wohltuend waren jüngst die kritischen Ansprachen der Kurienkardinäle Quellet und Ladaria beim Ad limina-Besuch der deutschen Bischöfe zum „Synodalen Weg“, jenem neuen deutschen Sonderweg. Nur wenige Tage später wird mit Bischof Heiner Wilmer aus Hildesheim einer der führenden Verfechter des „Synodalen Wegs“ von der römisch-kurialen Gerüchteküche als möglicher Präfekt ausgerechnet der Glaubenskongregation gehandelt. Das passt alles nicht zusammen. Da ist derzeit keine klare Linie erkennbar.

Nun mag die lateinamerikanische Lebensart und Mentalität jener Welt, aus der der jetzige Pontifex kommt, bis hin zur Kommunikation durchaus etwas spontaner, unkonventioneller und unkalkulierter daherkommen als die oft strengere europäische. Aber gerade beim Papstamt geht es doch um wesentlich mehr als ein nur pragmatisches oder auf Popularität schielendes tagesaktuelles Durchwursteln. Man wird unweigerlich an die ersten Worte des neuen Papstes 2013 auf der Loggia des Petersdoms erinnert, jenes „Buona sera“ statt „Gelobt sei Jesus Christus!“ Von Papst und Vatikan darf die Welt mehr erwarten. Wer „Buona sera“ hören und erleben will, kann auch in die Pizzeria an der Ecke gehen.

Der evangelisch-lutherische Theologe Dr. Jürgen Henkel ist Gemeindepfarrer in Selb (Bayern), Prof. h.c. an der Fakultät für Orthodoxe Theologie der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca in Rumänien sowie Schriftleiter der Zeitschrift „Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie“ (Schiller Verlag Bonn).

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz