Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Pränatale Diagnostik: Preisgekrönte TV-Dokumentation zeigt Dilemmata vorgeburtlicher Bluttests auf

14. Jänner 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Imabe: "Was , wenn das Testergebnis 'nicht gut' ist? Und plötzlich erwartet wird, dass Eltern eine Entscheidung über Leben und Tod des eigenen Kindes treffen sollen?"


Wien (kath.net/Imabe) Seit 1. Juli 2022 werden in Deutschland die Kosten für pränatale Bluttests auf Trisomie von den gesetzlichen Kassen übernommen. Welche Auswirkungen hat das auf schwangere Frauen? In welche Dilemmata schlittern Paare - und wo bleibt ihnen Hilfe versagt?

Wir haben den Test nur gemacht, um sicher zu gehen, dass alles gut ist." Was aber, wenn das Testergebnis "nicht gut" ist? Und plötzlich erwartet wird, dass Eltern eine Entscheidung über Leben und Tod des eigenen Kindes treffen sollen? Welche Rolle spielt dabei das gesellschaftliche Klima gegenüber Menschen mit Behinderung? Und wie verhalten sich Ärzte? Die deutsche Filmautorin und Journalistin Ilka aus der Mark macht in ihrer TV-Dokumentation „Der Bluttest: Entscheidungsdrama vor der Geburt“ (44 Min. ARD-Mediathek) das Dilemma anhand persönlicher Schicksale greifbar. Sie wurde für ihren für den WDR produzierten Dokumentarfilm mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes 2022 ausgezeichnet.

Testergebnisse lösen Ängste aus und üben Druck aus

Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass sich die Filmautorin „mit äußerster Behutsamkeit der komplexen Thematik“ angenommen hat. Sie zeige einfühlsam und zugleich schonungslos auf, woran es in der Praxis fehlt: an intensiver Aufklärung, einer adäquaten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen, einer ernsthaften Diskussion über Inklusion und auch an einer angemessenen Vergütung von Beratungsleistungen. In Interviews mit Betroffenen werden deren Ängste, die innere Zerrissenheit, das Hadern mit der anstehenden Entscheidung und das Gefühl des Alleingelassen-Seins spürbar.


Deutlich wird, dass Eltern sich überfordert fühlen, eine Entscheidung zu fällen, ob dieses Kind leben darf oder nicht. In ihrer Not fühlten sie sich häufig alleingelassen oder unter Druck gesetzt – insbesondere von Ärzten: „Es wird erwartet, dass du abtreibst…“ Ein anderes Paar berichtet: „Wir wurden nicht darüber aufgeklärt, welche Optionen es gibt, wenn wir die Schwangerschaft fortsetzen. Wir mussten darum kämpfen, diese Informationen zu bekommen.“

Kritiker: "ein staatliches Gütesiegel aufdrücken auf ein rein selektives Angebot"

Dabei werden die persönlichen Geschichten immer wieder durch wichtige Aspekte ergänzt: Wie reagiert die Gesellschaft? An welcher Stelle muss nachjustiert werden? Kritiker melden sich in der Doku zu Wort: Hier werde "ein staatliches Gütesiegel aufgedrückt auf ein rein selektives Angebot". Die Politik sende hier ein Signal, wonach es "okay" sei, "Entscheidungen zuungunsten behinderte Menschen zu treffen". Das sei diskriminierend.

Die Unsicherheiten sind groß, auf allen Seiten. Das wird auch in den Gesprächen mit Ärzten, Ethikern und Politikern deutlich – und betroffenen Menschen mit Down-Syndrom. Eine österreichische Studie zeigte erst kürzlich, dass Eltern durch den Bluttest keine zusätzliche Sicherheit erlangen, sondern durch unsichere Testresultate nur noch mehr verunsichert werden (Bioethik aktuell, 5.9.2022). Zudem zeigt die Doku Beispiele, wie es anders gehen könne, etwa aus den Niederlanden, wo stärker auf interprofessionelle Beratung gesetzt werde. Insgesamt leiste die Autorin, so die Jury, „einen wichtigen, unvoreingenommenen Beitrag zur Meinungsbildung“ und werfe Fragestellungen auf, die "in Zukunft immens an Relevanz gewinnen“.
Nicht-invasive Pränataltests (NIPT) gelten als Wachstumsbranche - die Gesellschaft ist nicht vorbereitet

Während es kaum psychosoziale Begleitung der Eltern bei auffälligen Testergebnisse gibt, gelten Nicht-invasive Pränataltests (NIPT) als Wachstumsbranche. Immer mehr neue Tests drängen auf den boomenden Markt. Heute stehen Trisomien im Fokus, längst wird aber an Bluttests gearbeitet, die Informationen über Diabetes-, Alzheimer- oder Brustkrebsrisiko liefern sollen. Die Dokumentation biete einen Vorgeschmack darauf, was der Gesellschaft möglicherweise mit bereits in der Zulassung befindlichen anderen Tests wie der Gensequenzierung bevorstehe.

Der Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes wurde 1966 als ideeller Preis gestiftet. Er soll Medien dazu anspornen, in ihrer Darstellung der Wirklichkeit ärztlichen Handelns Rechnung zu tragen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz