Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  3. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  4. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  5. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  6. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  7. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  8. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  9. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  10. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  15. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln

Vatikan-Diplomat: "Warum haben wir den Geist von Helsinki verraten?"

4. Dezember 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Gallagher mahnt vor OSZE zu Dialog zur Wiederherstellung des Friedens angesichts des Ukrainekrieges - "Nicht bei Verurteilung von Verbrechen stehenblieben".


Vatikanstadt/Lodz (kath.net/ KAP)

Vatikan-Außenminister Richard Gallagher hat vor der OSZE den "Geist von Helsinki" beschworen. Die friedenssichernde Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa sei derzeit in Gefahr, sagte der Kurienerzbischof laut dem Portal Vatican News (Freitag) in seiner Rede beim OSZE-Gipfel im polnischen Lodz. "Dialog verlangt jeder Seite Opfer ab", so Gallagher. Auch wenn Dialog "weniger glorreich" wirke als zu kämpfen, seien dessen Resultate doch "um vieles besser für alle Beteiligten", da diese auf Konsens beruhten.

Die Staatenkonferenz zur Friedenssicherung spielte nach ihrer Gründung 1975 im finnischen Helsinki eine wichtige Rolle bei der Überwindung des Kalten Krieges, auch weil die Sowjetunion und inzwischen Russland zu ihr gehörten. Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat von den polnischen Gastgebern des Gipfels in Lodz kein Visum erhalten; der russische OSZE-Botschafter nahm aber an dem Treffen teil. Russland blockiert die Arbeit von OSZE-Beobachtern in der Ukraine.


Der Vatikan-Vertreter erinnerte in seiner Rede an den Ukraine-Krieg; dieser wiege besonders schwer. Es gebe aber noch in einer Reihe weiterer OSZE-Mitgliedstaaten "ernsthafte Bedrohungen ihrer Sicherheit und Stabilität", sagte Gallagher und fragte: "Warum haben wir den Geist von Helsinki verraten?" Der Erzbischof räumte ein: "Wir alle müssen doch zugeben, dass unsere Untreue zu Helsinki lange vor dem Februar begonnen hat", mithin vor dem russischen Überfall auf die Ukraine.

Während des Kalten Krieges, so Gallagher, hätten sich "unsere Vorgänger in Helsinki trotz aller radikalen Unterschiede und der Unvereinbarkeit ihrer Systeme trotzdem an einen Tisch gesetzt und es geschafft, über Themen von gemeinsamem Interesse zu sprechen und um des Gemeinwohls willen Vereinbarungen einzugehen". Der Text des Helsinki-Schlussdokuments verpflichtete die Mächte, einschließlich der Sowjetunion und der USA, die Souveränität und die Menschenrechte gemäß den vereinbarten Grundsätzen zu garantieren, "ungeachtet der politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Systeme sowie der Größe, der geografischen Lage oder des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes der Staaten".

Von diesem Weg sei die OSZE-Gemeinschaft abgekommen. "Je länger die internationale Gemeinschaft eine Antwort auf die drängenden Herausforderungen verschiebt, desto mehr Glaubwürdigkeit wird sie verlieren", warnte der Vatikan-Diplomat. Man dürfe sich nicht damit abfinden, "dass das Recht des Stärkeren gilt", sagte er.

Man dürfe nicht "bei der Verurteilung von Verbrechen und der Anklage von Verletzungen der Menschenrechte und des Völkerrechts" stehenbleiben, so wichtig das auch sei, mahnte Gallagher; und weiter: "Als eine Organisation, der es um Zusammenarbeit und Sicherheit geht, sollten wir immer einen Schritt weitergehen mit dem Ziel, den Frieden wiederherzustellen".

Der Heilige Stuhl ruft, zuweilen zum Missfallen der Ukraine, immer wieder zu Gesprächen zwischen Moskau und Kiew auf. Zugleich zog sich Papst Franziskus unlängst durch die Bemerkung, Tschetschenen und andere nicht-russische Kämpfer aufseiten der russischen Armee gingen mit besonderer Grausamkeit gegen Ukrainer vor, auch Zorn des russischen Außenministeriums zu. Weiterhin bietet Franziskus beiden Seiten eine Vermittlerrolle des Vatikans an.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Coburger 5. Dezember 2022 
 

Frieden nur im Geiste des Evangeliums

Den "Geist von Helsinki" kann man kaum wiederbeleben. Realistisch muß man sagen, daß die beiden Supermächte USA und UdSSR die jeweiligen Einflußsphären ein Stück weit respektiert hatten. Es ging ja um die Abwendung eines möglichen militärischen Konflikts mit Atomwaffen. Am Beispiel Polens und anderer Staaten kann man aber sehen, daß dieser "Geist von Helsinki" nicht wirklich befriedigend war, denn die große Mehrheit dort wollte weg von der Sowjetunion bzw. Rußland. Aufgrund der sog. historischen Erfahrungen, unterstützt Polen fast bedingungslos die heutige Ukraine.
Und was die Sowjetunion angeht: diese Abmachungen in Helsinki waren nur ein Atemholen im Hinblick auf die kommunistische Weltrevolution.
Der schwelende Konflikt zwischen Ost und West ist letzten Februar nach Jahrzehnten scheinbarer Ruhe offen ausgebrochen. Es geht dabei um unvereinbare Weltsichten, Ideologien und Machtansprüche.


1
 
 Karlmaria 5. Dezember 2022 

Die große Macht an der Tastatur

Verbunden mit keiner diplomatischer Erfahrung und bei Leuten die manchmal auch sonst in ihrem Beruf keine Erfahrung mit Macht haben. Und vor allem mit der großen Verantwortung die mit der Macht über andere auch zusammen hängt. Das gibt eine ungesunde Mischung die der eigenen Seele nicht gut tut. Weil das so sehr überhand genommen hat möchte ich da eindringlich warnen. Wo viele Worte gemacht werden geht es ohne Sünde nicht ab sagt die Bibel!


2
 
 Fischlein 5. Dezember 2022 
 

@Uwe Lay

Die vatikanische Diplomatie hat eine Jahrhundertelange Tradition. Die Erfahrung zeigt uns, dass diese unterschiedlich arbeitet.
Ich kann mich erinnern, dass Erzb. Casaroli vor Johannes Paul II die vatikanische Diplomatie anders geführt hat. Er hat mit den Kommunisten gesprochen, ohne dabei den Standpunkt der örtlichen Bischöfe zu respektieren. Er hatte seine eigene Idee. Erst der damals neue Papst hat ihm eine andere Vision gezeigt, die er dann übernommen hat. Ich muss - hoffentlich - nicht erklären, welche seiner Politiken erfolgreicher waren.
Eine ähnliche Situation erleben wir jetzt in Bezug auf China. Kard. Zen (und auch andere treue Bischöfe) sagt klar seine Meinung über die Folgen der vatikanischen Politik. Kard. Parolin will hoffentlich Gutes, Ergebnisse aber sehen anders Der Papst will das aber nicht sehen.


2
 
 Fischlein 5. Dezember 2022 
 

Die Gespräche hätten Sinn,

wenn Russland bereit wäre, eigene Unterschrift in die Tat umzusetzen.
Als die Sowjetunion zerfiel, hatte die Ukraine die Atombomben aus eigenem Gebiet an Russland übergeben. Dafür haben sich Russland und die USA verpflichtet, für die Unantastbarkeit der ukrainischen Grenze zu sorgen. Russland hat das gebrochen, ohne das auf den russischen Boden ein Schuss gefallen war. Jetzt muss die russische Staatsleitung eigenen Fehler zugeben und sich aus der UA zurückziehen. Zu verhandeln gehört das Thema Entschädigung der verurrachten Schäden.
So sehe ich die Gerechtigkeit.


2
 
 Everard 4. Dezember 2022 
 

@Äppler

eine sehr wichtige Klarstellung. Kann Ihren diesbezüglichen Standpunkt nur sekundieren!


3
 
 Uwe Lay 4. Dezember 2022 
 

Diplomatie wagen!

Nüchtern realistisch betrachtet ist Papst Franziskus als Theologe ein Unglück für die Kirche, aber als Kirchendiplomat zeigt er die Qualitäten der Kirche, die über mehr Erfahrung und Kenntnis des Diplomatischen verfügt als jeder weltlicher Staat.Wo jetzt im politischen Diskurs auf den Sieg der Waffen gesetzt wird, mahnt er überzeugend diplomatische Lösungen an.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  5. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  6. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  7. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  8. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  9. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  10. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  11. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  12. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  13. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!
  14. Links schwenkt, Marsch!
  15. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz