Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Konflikt um Alte Messe betrifft Auffassung über Kirche und ihre Rolle in der Welt

5. Dezember 2022 in Weltkirche, 73 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Politisch und theologisch Konservative sehen in vielen Maßnahmen und Aussagen von Papst Franziskus eine ‚besorgniserregende Missachtung der Rechtgläubigkeit’.


New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Ausgerechnet die linksliberale Zeitung New York Times habe den Konflikt zwischen Traditionalisten und Progressiven in der Kirche richtig erfasst, stellt Evan Stambough in einem Beitrag für LifeSiteNews fest.

Der Autorin Ruth Graham gelinge es, die traditionalistischen Katholiken und ihre Liebe zur Alten Messe „menschlich“ darzustellen, auch wenn vielleicht die eine oder andere Formulierung zu wünschen übrig lasse. Sie habe verstanden, dass der Konflikt zwischen Traditionalisten und Progressiven in der Kirche nicht nur ein Konflikt um die Liturgie sei. Vielmehr stünden einander verschiedene Vorstellungen über die Kirche gegenüber. Es gehe „nicht nur um Lieder und Gebete, sondern auch um die Zukunft des Katholizismus und seine Rolle in Kultur und Politik“, schreibt Stambough wörtlich, der sich selbst zu den traditionsorientierten Katholiken zählt.


Fast alle Katholiken, die vom neuen zum alten Ritus wechseln, seien von dessen besonderen Sinn für Ehrfurcht, Schönheit, Form und Mysterium angezogen. Im Licht der Formel lex orandi, lex credendi – das Gesetz des Gebetes ist das Gesetz des Glaubens – wird deutlich, dass daraus eine Theologie und eine Ekklesiologie folgen, die eher traditionell orientiert sind. Der Wunsch nach mehr Ehrfurcht, Schönheit, Formen und dem Mysterium der Liturgie entspringt der Überzeugung, dass die gegenwärtige progressive Vorstellung von Kirche diese Qualitäten vermissen lässt. Damit werde die Interaktion der Kirche mit der Welt geschwächt und ebenso ihre Aufgabe Seelen zu retten, schreibt Stambough.

Papst Franziskus, der die Feier der Alten Messe eingeschränkt hat, habe der Kirche ein sanfteres Auftreten bei Themen wie Abtreibung und Homosexualität verordnet. Er habe eine große Enzyklika zum Umweltschutz geschrieben, für Immigranten an der Grenze zwischen Mexiko und den USA gebetet und Frauen in hohe Positionen der Kirche befördert. Graham stelle richtig fest, dass politisch und theologisch Konservative in vielen Maßnahmen und Aussagen von Papst Franziskus eine „besorgniserregende Missachtung für die Rechtgläubigkeit“ sehen würden. Der Journalistin der New York Times sei es gelungen, die Sorgen der traditionalistischen Katholiken zu verstehen und darzustellen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Liturgie

  1. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  2. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  3. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  4. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  8. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  9. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  10. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz