![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() DBK-Vorsitzender Bätzing zeigt Verständnis für deutsche "Klimaterroristen"29. November 2022 in Deutschland, 31 Lesermeinungen Die Aktivisten blockieren Straßen und attackieren Gemälde - Aber für Bischof Bätzing alles kein Problem. Jetzt vergleicht er die "Klimaterroristen" mit den "Urchristen" und zieht damit einen völlig ahistorischen Vergleich Bonn-Limburg (kath.net/rn) Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz und umstrittener Bischof von Limburg, Georg Bätzing, hat am Sonntag die umstrittenen "Klimaterroristen" der "Letzten Generation", in einer Predigt verteidigt. Die selbsternannten "Klimaretter" blockieren in verschiedenen Städten immer Straßen und versachen Staus. So sollen auch Rettungskräfte dadurch blockiert worden sein. Auch Anschläge auf Gemälde wurden mehrfach durchgeführt. Für Bätzing ist dies aber kein Problem. So meint er: "Man kann zu diesen Leuten und ihren Aktionen stehen, wie man will, aber irgendwie wurden sie aus der Lethargie geweckt, die noch viel zu viele von uns entspannt in die Zukunft blicken lässt." Dann behauptet der Bischof von Limburg sogar den ahistorischen Vergleich, dass das "Lebensgefühl der Aktivistinnen und Aktivisten" dem der frühen Christen in der Urkirche ähnelt. Diese Ur-Christen wurden übrigens für ihren Glauben verfolgt und auch hingerichtet. Die "Klimaterroristen" der "Letzten Generation" werden zumindest in Deutschland von Medien und Politiker und Gerichten weiterhin mit Samthandschuhen angegriffen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |