Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Religiöse Mitarbeiter verklagen Unternehmen wegen Impfpflicht

30. November 2022 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausnahmen aus religiösen Gründen seien zwar versprochen, aber in der Praxis nicht akzeptiert worden, werfen die Kläger dem Unternehmen vor.


Boston (kath.net/jg)

Religiöse Mitarbeiter des Pharmaunternehmens Takeda haben ihren Arbeitgeber auf Schadenersatz geklagt. Die vom Unternehmen verordnete Impfpflicht gegen Covid-19 verstoße gegen ihre religiöse Überzeugung, berichtet Fox News.

Takeda habe 2021 eine unternehmensweite Impfpflicht gegen eine mögliche Infektion mit Covid-19 erlassen, die für alle Mitarbeiter und neu in das Unternehmen eintretende Personen gelte, heißt es in der Klageschrift. Das Unternehmen habe den Mitarbeitern zwar Ausnahmen aus religiösen Gründen zugesichert, diese seien in der Praxis aber nie gewährt worden, werfen die Kläger Takeda vor.


Das Unternehmen würde in fast keinen Fällen die religiöse Überzeugung eines Mitarbeiters als ernsthaft genug einordnen, um eine Ausnahme von der Impfpflicht zu gewähren. Sei die Ernsthaftigkeit nicht in Zweifel zu ziehen, behaupte das Unternehmen, dass eine Ausnahme unzumutbare Schwierigkeiten für den Betrieb zur Folge habe. Das bedeute, dass Takeda praktisch nie religiöse Ausnahmen zulasse und damit gegen die gesetzlich verankerte Religionsfreiheit verstoße. Etliche Mitarbeiter seien sogar gekündigt worden, weil sie sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen wollten.

Die Mitarbeiter gaben an, dass die Verwendung der Impfstoffe ihren religiösen Überzeugungen widerspreche, weil sie mit Hilfe fötaler Stammzellen hergestellt oder zumindest entwickelt oder geprüft worden sind, die aus abgetriebenen Föten gewonnen wurden. Das gelte für alle drei zugelassenen und autorisierten Impfstoffe. Das waren die Produkte von Pfizer/BioNTech, Moderna und Johnson & Johnson.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lemaitre 3. Dezember 2022 
 

@Zeitzeuge

Das ist nicht erstaunlich, dass ist allseits bekannter Wissensstand bei denen, die sich damit wissenschaftlich befasst haben; nur bei den Queerdenkern und Doomsdayjüngern Karl's ist das nie angekommen, bei den einen nicht, weil sie mehr damit beschäftigt waren auf Grundlage subjektiver Erfahrung und Wahrnehmung irgendwelche Antipharmaesoteril zu versprühen, bei letzteren vermutlich, weil es such da so schön gruseln lässt.


0
 
 Zeitzeuge 1. Dezember 2022 
 

Erstaunliches vom MDR zum Thema "Covid-19-Impfungen"

im Link als Diskussionsbeitrag.

www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/corona-impfung-wirkung-kritik-ungeimpfte-100.html


2
 
 Lemaitre 1. Dezember 2022 
 

...

Im Gegensatz zu den dt. Bischöfen bestehen manche Arbeitgeber halt noch auf Loyalität.

Wenn mir das nicht passt, kann ich den Arbeitgeber ja wechseln - der Kirche in Deutschland würde es gut tun, wenn sich mehr Pastoralreferierende das zu Herzen nehmen würden. Aber halt! Der Mammon zählt halt dann doch mehr.


0
 
 Fischlein 1. Dezember 2022 
 

@ssimon

Bewusstsein, dass wir in Gottes Hand sind, ist das eine. Das andere jedoch ist das Bewusstsein, dass jetzt böse Menschen an vielen Orten. Das bedeutet, dass viele Menschen noch leiden werden. Das tut einfach weh.


1
 
 ssimon 30. November 2022 
 

@markus60

ich muss doch ab und an schmunzeln. Die Eliten können machen, was sie wollen. Eine Gleichung vergessen sie alle in dieser Mathematik Aufgabe. GOTT. Ob jemand an Gott glaubt oder nicht, er ist einfach da und wird zur gegebenen Stunde richten. Aus diesem Grunde bin ich in diesen Themen mittlerweile richtig gelassen geworden.


5
 
 markus60 30. November 2022 
 

Gehorsam für alle

Covid ist eine Gehorsamkeitsübung. - So Jacob Rothschild.

Es spielt keine Rolle wieviele Meschen sterben, wie im Militär. Je mehr, je besser. - Für die elitären Profiteure. Sie wollen die Ressourcen der Welt für sich haben. NWO...

myrthamaria.blogspot.com/p/virus-wahn.html


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  2. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  3. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  4. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  5. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  6. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  7. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  8. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  9. "Diktator in uns war stark"
  10. "Da sind doch Sie mit dran schuld, dass es die Querdenker gab!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  13. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz