Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Zugang zu Abtreibung kein wichtiges Thema bei US-Wahl

30. Oktober 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wähler machen sich Sorgen wegen der Inflation, Kriminalität und der Sicherheit der Grenzen. Nicht einmal unter Frauen hat Abtreibung höchste Priorität. Dennoch setzen die Demokraten massiv auf dieses Thema.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Kurz vor den Wahlen am 8. November zeigen Umfragen, dass Inflation, Kriminalität und sichere Grenzen die wichtigsten Anliegen der  US-Bevölkerung sind. Zugang zur Abtreibung, ein Thema auf welches die Demokratische Partei im Wahlkampf einen Schwerpunkt legt, ist den Menschen weniger wichtig. Das gilt auch für Frauen.

Laut einer Umfrage der Monmouth University wollen 54 Prozent der US-Amerikaner, dass die Politiker den Kampf gegen die Inflation an erste Stelle setzen, 38 Prozent wollen sichere und faire Wahlen, 37 Prozent Kriminalität, 34 Prozent Immigration und 32 Prozent Arbeitslosigkeit an erster Stelle sehen. Abtreibung kam nur an sechster Stelle. 30 Prozent der Wähler sehen dieses Thema als Top-Priorität.


Die US-Wähler sind mit den Leistungen der Regierung zunehmend unzufrieden, insbesondere hinsichtlich der Preissteigerungen bei Benzin, Strom und Nahrungsmitteln. 63 Prozent der Amerikaner wollen, dass sich die Regierung mehr diesen Themen widme, nur 31 Prozent sagen, die Regierung mache diesbezüglich genug.

Präsident Biden hat angekündigt, für ihn habe ein Pro-Abtreibungsgesetz die höchste Dringlichkeit, wenn die Demokraten mehr Sitze im Kongress gewinnen. Die Demokraten waren davon ausgegangen, dass die Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof ein Geschenk für ihre Partei sei. Sie hatten gehofft, dass insbesondere Frauen gegen die in vielen Bundesstaaten eingeführten Einschränkungen und Verbote bei Abtreibungen rebellieren und im November Demokratisch wählen würden. Sie haben deshalb im Wahlkampf dreimal so viel Geld in Werbung für ihre liberale Abtreibungspolitik gesteckt wie bei den Wahlen 2018.

Die Umfragen bestätigen diese Einschätzung nicht. Inflation, Kriminalität, Gesundheitsversorgung, wirtschaftliche Themen und Bildung sind die wichtigsten Themen bei der Wahlentscheidung von Frauen. Der Zugang zu Abtreibungen kommt erst nach diesen Anliegen. Das ergab eine Umfrage von RMC Research/America First Policy Institute.

Die meisten Frauen unterstützen darüber hinaus Einschränkungen bei der Abtreibung, die von der Demokratischen Partei abgelehnt werden. 60 Prozent der Frauen befürworten eine Fristenregelung, die Abtreibung auf die ersten 15 Schwangerschaftswochen beschränken würde. Nur 34 Prozent sind für legale Abtreibung bis zur Geburt, eine Position, die von der Demokratischen Partei vertreten wird.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach Kritik: Universität Notre Dame führt Verpflichtung auf katholische Mission wieder ein
  2. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  3. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  4. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein

Abtreibung

  1. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  4. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  5. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz