Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Erzbischof Chaput: US-Präsident Biden „steht nicht in Gemeinschaft mit dem katholischen Glauben“

27. Oktober 2022 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Erzbischof äußert in Vortrag erneut starke Kritik am Abtreibungsbefürworter Biden: „Jeder Priester, der dem Präsidenten jetzt die Kommunion reicht, nimmt an dessen Heuchelei teil“ - Zur Synode: „Ich persönlich sorge mich“. Von Petra Lorleberg


Washington D.C.-Arlington (kath.net/pl) US-Präsident Biden „steht nicht in Gemeinschaft mit dem katholischen Glauben“, und „jeder Priester, der dem Präsidenten jetzt die Kommunion reicht, nimmt an dessen Heuchelei teil“. In der Abtreibungsfrage sei der katholische Präsident vom Glauben abgefallen, er begehe „Apostasie“ („apostasy“). So deutlich formulierte der emeritierte Erzbischof von Philadelphia, Charles Chaput, seine Kritik an der aktiv für Abtreibung wirkenden Politik des US-Präsidenten Joe Biden, bei einer Rede beim Eucharistischen Symposion der Diözese Arlington.

Die Diözese Arlington hat die Rede „Tut dies zu meinem Gedächtnis: Erinnerung, Kultur, Sakrament“ in voller Länge als Video veröffentlicht, es geht um „Amerikanische Katholiken und unser 200-jähriger Kampf, in die amerikanische Mainstreamkultur hineinzupassen“. Chaput führte dazu aus: Diese Anpassung „ist uns gelungen. Aber dabei sind wir von der Kultur aufgeweicht worden, statt sie auf fruchtbare Weise mit einem unverwechselbaren katholischen Zeugnis zu durchziehen.“ Dafür sei „Mr. Bidens Apostasie in der Abtreibungsfrage nur das abstoßendste Beispiel. Er ist nicht allein. Aber in einer gesunden Welt würde dies aufgrund seine einzigartigen öffentlichen Führungsrolle öffentliche Konsequenzen unvermeidlich machen – oder sollte sie machen.“

„Wenn man die Gemeinschaft mit der Kirche Jesu Christi und ihren Lehren freiwillig bricht, kann man nicht vorgeben, in Gemeinschaft damit zu sein, wenn es gerade von Vorteil ist“, sagte Chaput. „Das ist eine Form des Lügens. Herr Biden ist nicht in Gemeinschaft mit dem katholischen Glauben. Und jeder Priester, der dem Präsidenten jetzt die Kommunion spendet, beteiligt sich an dessen Heuchelei.“ Für seine Ausführungen über Biden erhielt Chaput spontanen Applaus der Zuhörerschaft.


In der anschließenden Fragerunde, die die Diözese Arlington ebenfalls in einem Video dokumentiert, griff Chaput diesen Gedanken nochmals auf und beschrieb „Katholiken – oder vielmehr Menschen, die behaupten, Katholiken zu sein, so wie unser Präsident und Nancy Pelosi, die die eine Sache behaupten, aber die andere Sache tun“. Auf einer weitere Frage danach, ob man im Stand der Gnade sein müsse, wenn man die Hl. Eucharistie empfange, antwortete er: „Ich antworte mit einem Vergleich, ich hoffe, das stört Sie nicht. Aber sollten ein Ehemann und eine Ehefrau eheliche Gemeinschaft miteinander haben, wenn sie sich nicht lieben? Die Antwort ist: Nein, denn das wäre eine Lüge. Sie würden eine Sache mit ihrem Leib aussagen, aber diese wäre nicht das, was sie in ihrem Herzen in Wirklichkeit ausdrücken. Dasselbe lässt sich über die Eucharistie sagen: Wenn wir den Herrn empfangen, ohne dabei das Evangelium in seiner Fülle anzunehmen und um Vergebung unserer Sünden zu bitten, dann lügen wir. Deshalb ist es eine Lüge, wenn wir die Hl. Kommunion empfangen, ohne dass wir im Stand der Gnade sind.“

Biden, der erst der zweite katholische Präsident in der Geschichte der USA ist, geriert sich trotz seiner expliziten Pro-Abtreibungs-Aussagen immer wieder als angeblich praktizierender und gläubiger Katholik, was unter den US-Katholiken zunehmend zum Problem wird. Aktuell bemüht er sich, auch aus wahltaktischen Gründen, um ein radikales Abtreibungsgesetz, mit dem die Abtreibung größtenteils freigegeben würde und das Kind im Mutterleib nur noch rudimentären gesetzlichen Schutz genießen würde.“

Außerdem kritisierte Chaput in seinem Vortrag, dass viele Katholiken „selbst viele von denen, die regelmäßig die Sonntagsmesse besuchen, nicht mehr an das Messopfer oder die tatsächliche Gegenwart [Jesu in der Hl. Eucharistie] glauben“. „Wir haben vergessen, wer wir als gläubige Menschen sind. Dies ist sowohl eine Ursache als auch ein Symptom des heutigen lauwarmen katholischen Geistes, sowohl in der Kultur unserer [US-amerikanischen] Nation wie auch innerhalb der ganzen Kirche“, erläuterte er. „Aber das kann sich ändern – und es muss sich ändern, beginnend mit jedem von uns hier.“

In der Fragerunde wurde Chaput auch nach der bevorstehenden Synode gefragt. Er erläuterte, „ich persönlich sorge mich wegen dieser Synode. Denn ich habe einige der Berichte, die aus örtlichen Gemeinschaften dazu vorgelegt wurden, gesehen. Sie sind meist negativ“, sie seien im Jammerton, oft konträr zur kirchlichen Lehre. Jene guten Sachen, die in der Kirche von heute passieren, würden nur sehr selten erwähnt, sagte Chaput und verwies beispielhaft auf Berufungen zum Priestertum und junge Ordensberufungen, die auch heute stattfinden – sogar neue Ordensgemeinschaften würden gegründet. Oder auch das Engagement junger Menschen in Collegeprogrammen. Vielmehr gehe es in den Vorschlägen vor allem über Gender, über Ehemöglichkeiten für homosexuelle Paare, über die Eucharistieerlaubnis für zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene. Der Synodale Prozess wird offenbar von jenen bestimmt, die sich beschweren. „Es wirkt so, als ob jene, die ein gläubiges katholisches Leben führen, die zufrieden ('happy') versuchen, dem Evangelium zu folgen, sich nicht daran beteiligen.“

Chaput, der eine außergewöhnliche und einflussreiche Bischofsvita vorzuweisen hat, ist Kapuziner. In der Geschichte der katholischen Kirche in den USA ist er erst der zweite Angehörige der Native Americans mit Bischofsweihe, er gehört dem Indianerstamm der Prairie Band of the Potawatomi an. Außerdem steht er beim katholischen Fernsehsender EWTN auf Leitungsebene in der Mitverantwortung.

Vgl. dazu auch das offizielle Statement der US-Bischofskonferenz: US-Bischöfe: „Wir flehen Präsident Biden an, die Humanität von Kindern vor der Geburt anzuerkennen“
 

Foto Erzbischof Chaput bei diesem Vortrag (c) Diözese Arlington/Video/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz