Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Der Rauch Satans

24. Oktober 2022 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Zerstörung der Akademie für das Leben von Johannes Paul II. wurde jetzt mit der Ernennung zweier Berater, die klar für die Tötung ungeborener Kinder sind, perfektioniert – Paul VI. hatte leider Recht – Ein Kommentar von Roland Noé


Rom (kath.net/rn)

„Wir haben das Gefühl, dass durch irgendeinen Spalt der Rauch des Satans in den Tempel Gottes eingedrungen ist.“ Diese dramatischen Worte von Papst Paul VI. werden in diesen Tagen besonders aktuell, wenn es um die Zerstörung der Päpstlichen Akademie für das Leben geht. Die Akademie war einer der wichtigsten Einrichtungen durch Johannes Paul II., quasi die intellektuelle Ergänzung zu seiner prophetischen Enzyklika „Evangelium vitae“ von 1995. „Das fundamentale Recht auf Leben wird heute bei einer großen Zahl schwacher und wehrloser Menschen, wie es insbesondere die ungeborenen Kinder sind, mit Füßen getreten. Wenn die Kirche am Ende des vorigen Jahrhunderts angesichts der damals vorherrschenden Ungerechtigkeiten nicht schweigen durfte, so kann sie heute noch weniger schweigen, wo sich in vielen Teilen der Welt zu den leider noch immer nicht überwundenen sozialen Ungerechtigkeiten der Vergangenheit noch schwerwiegendere Ungerechtigkeiten und Unterdrückungen gesellen, die möglicherweise mit Elementen des Fortschritts im Hinblick auf die Gestaltung einer neuen Weltordnung verwechselt werden.“

Kleiner Exkurs: In Österreich und in der Schweiz nimmt seit einigen Jahren kein aktiver Diözesanbischof an den lokalen Märschen für das Leben teil. In Deutschland gibt es dankenswerter noch eine Handvoll Bischöfe, die daran teilnehmen, auch Diözesanbischöfe. Um Ausreden bemüht man sich nur mehr selten, wie zuletzt der Bischof von Chur oder der Bischof von Bamberg. Meistens wird es in dem Zusammenhang aber auch peinlich-absurd, wenn man sich die Ausreden anhört. In Österreich bemüht sich Bischof Glettler gar nicht um Ausreden. Er kommt einfach nicht zum „Marsch für das Leben“ und schreibt als zuständiger „Pro-Life“-Bischof nicht eine einzige Unterstützungserklärung. Mit der Unterstützung einer Fridays for Future-Gruppe, die kein Problem mit Antisemitismus hat oder deren Vertreter Pipelines in die Luft jagen wollen, hat Glettler aber kein Problem. Diese bischöfliche Verwirrtheit muss keiner verstehen.


Doch zurück zur Akademie für das Leben. Wir erinnern uns zurück, dass Papst Franziskus die gesamte Führungsmannschaft, die zu 100 % dem Erbe von Johannes Paul II. verpflicht war, rausgeworfen hatte und mit einer Gruppe besetzt hat, die offensichtlich die kirchlichen Pro-Life-Botschaft de facto torpediert und pervertiert. So wurde vom Papst Mariana Mazzucato ernannt, eine Frau, die ernsthaft beim Thema Abtreibung behauptet, dass das Töten ungeborener Kinder „Gesundheitsvorsorge“ ist. Zum großartigen Lebensschutzurteil in den USA verbreitet sie auf Twitter einen Tweet, in dem von der „einer der dunkelsten Stunde für die Rechte von Frauen“ die Rede ist.

Wer glaubt, dass diese Ernennung ein Einzelfall ist, braucht sich nur die Thesen von Roberto Dell'Oro, einen Bioethiker und Jesuitenpater anhören. Auch dieser Mann wurde jetzt zum Berater ernennt. Der Jesuitenpater meint zum Höchstgerichtsurteil in den USA ernsthaft, dass diese Entscheidung ein Fehlurteil sei und spricht davon, dass damit die demokratischen Freiheitsrechte verletzt werden und die Autonomie von Frauen nicht respektiert werde. Sogar von „Totalitarismus“ ist die Rede. Und solche Personen, die offensichtlich kein Problem damit haben, wenn ungeborene Kinder im Mutterleib zerstückelt werden, werden jetzt in die Päpstliche Akademie für das Leben berufen. Man ist sprachlos, wie offen der Rauch Satans derzeit innerhalb der Kirchen zu sehen ist. So lobenswert die klaren Worte von Franziskus beim Thema „Abtreibung“ oft sind, seine Taten bei dem Thema zeigen mit solchen Ernennungen leider genau das Gegenteil. Das 2. Vatikanum bezeichnet beim Thema Lebensschutz die Abtreibung ganz klar als "verabscheuungswürdiges Verbrechen". Auch hier gilt: Kirchenvertreter, die bei diesem Thema herumeiern, sich nicht klar zum Lebensschutz bekennen oder diesen sogar pervertieren, ignorieren de facto das 2. Vatikanum und die Lehre der Kirche. Es ist eine unfassbare Schande, wie hier Kirchenvertreter das Erbe des großen Papstes mit Füssen treten.

Abschließend denke ich hier nur mehr an ein Wort in der Offenbarung des Hl. Johannes, das ich all diesen Personen ins Stammbuch schreiben möchte: „Denk also daran, wie du die Lehre empfangen und gehört hast. Halte daran fest und kehr um! Wenn du aber nicht aufwachst, werde ich kommen wie ein Dieb und du wirst bestimmt nicht wissen, zu welcher Stunde ich komme.“ (Offb 3,3)

 

KONTAKT 

President Vincenzo Paglia: [email protected]

Pontifical Academy for Life: [email protected]

Telefon +39 06 69895200

 

https://www.vatican.va/content/john-paul-ii/de/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_25031995_evangelium-vitae.html


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz