![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst lehnte offenbar Abtwahl von Montecassino ab20. Oktober 2022 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen Laut unbestätigten italienischen Zeitungsberichten soll im Sommer ein deutscher Benediktiner gewählt worden sein Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Wahl des neuen Abtes von Montecassino offenbar nicht genehmigt. Laut unbestätigten italienischen Presseberichten will der Papst den Abt stattdessen selbst bestimmen. Bereits im August wählten demnach die Mönche der traditionsreichen Benediktinerabtei den Deutschen Mauritius Wilde (56) zum 193. Nachfolger des heiligen Benedikt von Nursia. Den Zeitungsberichten zufolge soll der Vatikan den Einspruch des Papstes gegen die Wahl bekannt gegeben haben. Gründe seien nicht genannt worden. Wilde ist derzeit Prior der Abtei Sant'Anselmo in Rom und Generalprokurator der internationalen Benediktiner-Föderation. Seit 2014 steht der Italiener Donato Ogliari (65) der Abtei Montecassino vor. Montecassino nahe Rom gilt als Mutter aller Benediktinerklöster. Dort schrieb der heilige Benedikt seine Ordensregel für das Zusammenleben der Gemeinschaft. Montecassino gehört zu den elf sogenannten Territorialabteien in der katholischen Kirche; die Wahl des Abtes bedarf der päpstlichen Bestätigung. Seit einer Reform 2014 unterstehen die umliegenden Pfarrgemeinden nicht mehr dem Kloster, sondern wurden vom Papst der Diözese Sora-Aquino-Pontecorvo zugeschlagen. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |