Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Heschel-Zentrum an der Katholischen Universität Lublin wurde feierlich eingeweiht

18. Oktober 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es sprach u.a. Rabbiner Abraham Skórka, der seit vielen Jahren mit Papst Franziskus befreundet ist; sowie der lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pizzaballa


Lublin (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Das Abraham J. Heschel Zentrum für katholisch-jüdische Beziehungen - eine neue Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtung zur Vertiefung der katholisch-jüdischen Beziehungen auf internationaler Ebene - wurde am Montag an der Katholischen Universität Lublin (KUL) eingeweiht. Wissenschaftliche Forschung, Herausgabe von Publikationen, Studentenaustausch sowie internationale Symposien, Konferenzen, Debatten und kulturelle Veranstaltungen sind die wichtigsten Aufgaben der Einrichtung.

„Die Einweihung des Abraham J. Heschel Zentrums für katholisch-jüdische Beziehungen an der Katholischen Universität Lublin ist ein historisches Ereignis, und ich bin überzeugt, dass das nicht nur für unsere Universität gilt“ - betonte der Rektor der KUL, Pfarrer Prof. Mirosław Kalinowski. „Die Säulen, auf die sich die Arbeit des Zentrums stützt, lassen sich mit der Parole zusammenfassen: Gemeinsame Bibel - Gemeinsame Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft. Sie verweisen auf die gemeinsamen biblischen Wurzeln, auf die gemeinsame Geschichte der beiden Gemeinschaften sowie auf das Bedürfnis, eine Zukunft zu gestalten, die auf Dialog und Offenheit für den Multikulturalismus aufbaut“ - sagte der Rektor der KUL.

Der israelische Botschafter in Polen, Yacov Livne, schrieb in einem Sonderbrief zur feierlichen Einweihung: „Das Zentrum konzentriert sich auf Wissenschafts- und Forschungsarbeit und öffnet sich damit für die jüdische Geschichte, jüdische Kultur und das jüdische Erbe sowie für die polnisch-jüdischen Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte, bis in die Gegenwart hinein.“


Die Tochter des Patrons des Zentrums, Prof. Susannah Heschel, die am Dartmouth College in den USA forscht, erinnerte an die wichtigsten Ideen ihres Vaters, darunter auch an die des christlich-jüdischen Dialogs. –„Was Sie tun, entspricht der Botschaft meines Vaters, sich selbst gegenüber nicht gleichgültig zu sein“ - sagte Frau Prof. Heschel.

Rabbiner Abraham Skórka, der sich für den interreligiösen Dialog einsetzt und seit vielen Jahren mit Papst Franziskus befreundet ist, betonte, dass die KUL mit der Einrichtung des Heschel-Zentrums eine positive Antwort auf den Aufruf an Juden und Katholiken gibt, nämlich den Lauf der Geschichte zu ändern, und zwar durch die Öffnung für einen Dialog, der eine Zukunft voller gegenseitigen Verständnisses und Friedens und gegenseitiger Herzlichkeit ermöglicht.

Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, erinnerte daran, dass die Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen immer schwierig war, und dass deshalb der Dialog zwischen den brüderlichen Religionen besonders wertvoll ist. – „Der christlich-jüdische Dialog ist der erste und wichtigste Dialog, weil es ein Dialog mit unseren Wurzeln ist. Wir können keinen Zugang zur Lehre Jesu Christi finden, wenn wir uns seiner jüdischen Wurzeln nicht bewusst sind“ - sagte der Erzbischof.

Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, betonte seinerseits, dass das Heschel-Zentrum der KUL die Umsetzung der Konzilserklärung „Nostra aetate“ und der von den folgenden Päpsten formulierten Lehre der Kirche sei. Er erinnerte auch an die Rolle des Patrons der Katholischen Universität Lublin - Papst Johannes Paul II. - als Vorbild für den katholisch-jüdischen Dialog. „Er war der erste Papst, der gemeinsam mit einem Rabbiner für den Frieden betete, der erste Papst, der eine Synagoge betrat und das deutsche Nazi-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besuchte. Johannes Paul II. war der erste Papst, der an der Klagemauer betete und Gott um Vergebung und gegenseitige Brüderlichkeit bat“.

Während der Einweihungszeremonie, die mit der Nominierung des Vorstands des Abraham J. Heschel Zentrums für katholisch-jüdische Beziehungen der KUL und einem Auftritt von Kantor Symcha Keller endete, wurden auch das Ehrenkomitee und der Wissenschaftsrat des Zentrums vorgestellt. Dem Wissenschaftsrat und dem Ehrenkomitee der neu gegründeten Einrichtung gehören u.a. Rabbiner Prof. Abraham Skórka aus Argentinien, Rabbiner David Rosen - Direktor für interreligiöse Beziehungen des American Jewish Committee, Rabbiner Prof. Lawrence H. Schiffman - Professor an der New York University, Prof. Judith Olszowy-Schlanger - Professorin für hebräische und jüdische Studien an der Oxford University, Prof. Amy-Jill Levine - Professorin für neutestamentliche Studien E. Rhodes und Leona B. Carpenter an der Vanderbilt University Divinity School in Nashville, Prof. Glenda Abramson von der Oxford University, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa - der lateinische Patriarch von Jerusalem, Prof. Dr. Sławomir Żurek - Direktor des Internationalen Zentrums zur Erforschung der Geschichte und des kulturellen Erbes der Juden Mittel- und Osteuropas und Prof. Yagil Limore von der Bar Ilan Universität in Tel Aviv.

***

Das Abraham J. Heschel Zentrum für katholisch-jüdische Beziehungen an der Katholischen Universität Lublin ist eine Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, deren Mission darin besteht, katholisch-jüdische Beziehungen in Wissenschaft, Bildung und Kultur auf internationaler Ebene aufzubauen. Das Zentrum verbindet Forschungsarbeit, Gedenken an die Vergangenheit, Bildung und Einbeziehung junger Menschen sowie Gestaltung des sozialen Bewusstseins durch Einsatz moderner Medien in globaler Dimension.

Foto (c) Katholische Universität Lublin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz