Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Kasper: Der deutsche Synodale Weg ist "leider misslungen"

12. Oktober 2022 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Kurienkardinal zum 60. Jahrestag der Konzilseröffnung: Katholische Kirche wird nur Zukunft haben, "wenn sie auf dem vom II. Vaticanum eingeschlagenen Weg weitergeht".


Wien (kath.net/KAP) Die katholische Kirche wird nur eine Zukunft haben, "wenn sie auf dem vom II. Vaticanum eingeschlagenen Weg weitergeht, nicht buchhalterisch, sondern in schöpferischer Treue und in synodaler Weggemeinschaft": Das hat der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper in einem Interview mit der Zeitschrift "Communio" betont (aktuelle Ausgabe). Dieser Weg sei im Blick auf den deutschen Synodalen Weg "leider misslungen", konstatierte Kasper, "umso mehr hoffe ich auf den universalen synodalen Prozess, den Papst Franziskus eingeleitet hat". Schließlich dürfe sich die katholische Kirche nicht nur mit sich selbst beschäftigen, sondern sie müsse den Blick auf das Evangelium und auf die "Wunden der Welt" bewahren.

Kasper äußerte sich aus Anlass des 60. Jahrestages der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962. Das Konzil gehöre für ihn zu den "prägenden Erfahrungen" seines Lebens und stelle einen bleibenden "Bezugspunkt meiner Theologie" und seines Wirkens als Bischof dar, so Kasper. Es habe wichtige Reformbewegungen seiner Zeit etwa in der Exegese oder der Liturgie aufgegriffen und eine "Aufbruchsstimmung" ausgelöst, die heutigen Studierenden nurmehr schwer zu vermitteln sei. "Das Konzil war (...) ein Durchgang des Hl. Geistes durch die Kirche."


Zudem sei der Neuaufbruch des Konzils "nicht als Bruch mit der Tradition der Kirche" zu verstehen, sondern vielmehr als ein "Aufbruch zu einem umfassenderen lebendigen Verständnis der Tradition und Katholizität", führte Kasper weiter aus. Diese Frage nach der richtigen Lesart des Konzils ist vor allem in den letzten Jahren immer wieder unter den Stichworten "Hermeneutik des Bruchs" oder "Hermeneutik der Kontinuität" diskutiert worden. Um den Texten und dem Konzil im Ganzen diesbezüglich gerecht zu werden, müsse man tief in die Text- und Redaktionsgeschichte einsteigen - ein bis heute theologisch anspruchsvolles Programm, erinnerte Kasper.

Zugleich räumte der Kardinal ein, dass das Konzil und seine Dokumente heute zu einem Stück Kirchengeschichte geworden seien. Selbst Papst Franziskus gehöre einer Post-Konzils-Generation an, die die Beschlüsse und Dokumente als Faktum ansähen, von dem aus weitergedacht werden müsse. "Das stellt uns vor die Frage nach den in den Konzilstexten noch unentdeckten Zukunftspotenzialen." Heute müsse etwa die Frage nach dem Verhältnis der Kirche zur Welt neu gestellt werden. War nämlich das entsprechende Konzilsdokumente "Gaudium et spes" noch von einem "optimistischen Ton" bestimmt, so hätten Entwicklungen wie die Säkularisierung und die Missbrauchskrise nicht nur zu einem rapiden Vertrauensverlust geführt, sondern mehr noch eine "Gotteskrise" sichtbar werden lassen, die zur Zeit des Konzils noch nicht im Blick war.

Kasper: "In der westlichen Welt geht es nicht mehr um atheistischen Protest gegen Gott oder um die Leugnung der Existenz Gottes, sondern um weitverbreitete Gleichgültigkeit gegenüber der Gottesfrage." Eine Erneuerung kirchlicher Strukturen interessiere in einer solchen Situation letztlich "nur noch Kirchenfunktionäre, für die Mehrheit ist sie irrelevant." - Eine nachkonziliare Theologie müsse daher gerade bei der Gottesfrage "tiefer und fundamentaler ansetzen, als es das Konzil tun konnte" und etwa die "metaphysische Obdachlosigkeit des modernen Menschen" in den Blick nehmen, forderte der Kardinal.
Lohnend gerade angesichts der aktuellen Reformdebatte sei schließlich auch ein Blick darauf, was das Konzil in der Kirchenkonstitution "Lumen Gentium" zum gemeinsamen Priestertum aller Getauften gesagt hat, erinnerte Kasper. Das Konzil hat dieses gemeinsame Priestertum erst wieder "hervorgehoben" und die Mitverantwortung der Laien für und in der Kirche betont. Damit sei jedoch dezidiert nicht ein "Gegenüber" oder eine "Konkurrenz und Opposition" zwischen Laien und Priestern/Bischöfen gemeint. "Bischof und Volk bilden gleichsam zwei Brennpunkte einer Ellipse. Weder einer noch alle können alles sein. Die Einheit ist ein Ganzes. Das ist die Idee der katholischen Kirche."

Das vom Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück geführte Interview ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Communio" erschienen, die sich dem Thema "Synodale Kirche" widmet.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Kasper (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz